Die Blaubeere im Check - Alle Fakten und Daten 🫐
Wirkung, Kalorien, Nährwerte, Herkunft, Saison & Preise zur Heidelbeere
Heidelbeeren – auch als Blaubeeren bekannt – sind nicht nur lecker, sondern auch echte Powerfrüchte. Sie gelten als Superfood und sind reich an Antioxidantien, Vitaminen und Ballaststoffen. Doch was steckt wirklich in den kleinen blauen Beeren? Und wie viele Kalorien haben sie?
Nährwerte & Kalorien: Wie gesund sind Heidelbeeren?
Heidelbeeren sind kalorienarm und nährstoffreich. Pro 100 Gramm enthalten sie etwa:
Kalorien: 42 kcal
Kohlenhydrate: 10 g (davon ca. 7 g Zucker)
Ballaststoffe: 2,4 g
Eiweiß: 0,7 g
Fett: 0,3 g
Zudem liefern sie nennenswerte Mengen an Vitamin C, Vitamin K, Mangan und sekundären Pflanzenstoffen wie Anthocyanen, die für ihre antioxidative Wirkung bekannt sind.
Hier sind Supplements die dir gefallen können:
Was bringen Heidelbeeren wirklich?
1. Antioxidativer Zellschutz
Heidelbeeren sind reich an Anthocyanen – Pflanzenfarbstoffen, die freie Radikale neutralisieren können. Das kann helfen, Zellschäden zu reduzieren und Alterungsprozesse zu verlangsamen.
2. Unterstützung für Herz und Gefäße
Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Heidelbeeren den Blutdruck senken und die Gefäßfunktion verbessern kann – ein Plus für die Herzgesundheit.
3. Gut für Gehirn & Gedächtnis
Einige Untersuchungen legen nahe, dass Heidelbeeren die kognitive Leistung fördern und altersbedingtem Abbau entgegenwirken könnten. Verantwortlich dafür sind vermutlich die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften.
4. Darmfreundlich & sättigend
Mit rund 2,4 Gramm Ballaststoffen pro 100 Gramm unterstützen Heidelbeeren die Verdauung und fördern ein gesundes Mikrobiom. Gleichzeitig sorgen sie für ein angenehmes Sättigungsgefühl – ideal für eine bewusste Ernährung.
Herkunft: Woher kommen Heidelbeeren?
Heidelbeeren stammen ursprünglich aus Nordamerika, doch heute werden sie weltweit angebaut. In Deutschland gibt es sowohl wilde Heidelbeeren in Wäldern als auch Kulturheidelbeeren, die auf Plantagen kultiviert werden. Die Hauptanbaugebiete in Deutschland liegen in Niedersachsen, Bayern und Brandenburg. Außerhalb der Saison stammen viele Heidelbeeren aus Spanien, Polen, Chile und Peru.
Möchtest du Preise von Supplements vergleichen? Dann hier lang!
Saison: Wann gibt es frische Heidelbeeren?
In Deutschland beginnt die Heidelbeersaison je nach Wetterlage etwa Mitte Juni und dauert bis Ende August. Während dieser Zeit sind frische, regionale Heidelbeeren erhältlich. Außerhalb dieser Monate findest du importierte Beeren – meist etwas teurer und nicht ganz so aromatisch.
Preise: Was kosten Heidelbeeren?
Die Preise für Heidelbeeren variieren stark:
Im Supermarkt (500 g): ca. 3–5 € während der Saison, bis zu 8 € außerhalb
Selbst gepflückt (1 kg): ca. 5–7 €
Bio-Qualität: teurer, meist 8–12 € pro kg
FAQ: Häufige Fragen zu Heidelbeeren
Was darf man nicht neben Heidelbeeren pflanzen?
Heidelbeeren bevorzugen saure Böden mit einem pH-Wert von 4,0–5,5. Pflanzen, die kalkreiche oder neutrale Böden mögen – wie Tomaten, Rosen oder viele Gemüsesorten – sind keine idealen Nachbarn. Auch stark zehrende Pflanzen wie Kürbisse oder Zucchini können Heidelbeeren Nährstoffe entziehen.
Für welches Organ sind Heidelbeeren gut?
Heidelbeeren unterstützen vor allem Herz, Gehirn und Darm. Sie fördern die Gefäßgesundheit, verbessern die kognitive Funktion und wirken entzündungshemmend auf die Darmflora.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) – dge.de
Was kostet 1 kg Heidelbeeren selbst gepflückt?
In der Regel zahlst du für selbst gepflückte Heidelbeeren etwa 5 bis 7 Euro pro Kilogramm, abhängig vom Anbieter, Standort und ob es sich um Bio-Anbau handelt.
Was ist der Unterschied zwischen Blaubeeren und Heidelbeeren?
Im alltäglichen Sprachgebrauch sind beide Begriffe oft synonym. Botanisch gesehen gilt:
Wilde Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus): klein, intensiv blau, färben Mund und Zunge.
Kulturheidelbeeren (Vaccinium corymbosum): größer, helleres Fruchtfleisch, färben kaum.
Letztere findest du meistens im Supermarkt.
Welche Wirkung haben Heidelbeeren auf den Körper?
Heidelbeeren wirken antioxidativ, entzündungshemmend, gefäßschützend und darmregulierend. Sie tragen zur Zellgesundheit bei, können das Risiko chronischer Krankheiten senken und das Immunsystem stärken.
Meistgelesene Artikel:
Sind getrocknete Heildebeeren noch gesund?
✅ Vorteile von getrockneten Heidelbeeren | ⚠️ Nachteile und Einschränkungen |
---|---|
Hohe Nährstoffdichte: Beim Trocknen bleibt ein Großteil der sekundären Pflanzenstoffe (z. B. Anthocyane) erhalten – allerdings abhängig vom Trocknungsverfahren. | Mehr Kalorien und Zucker: Beim Trocknen wird das Wasser entzogen – zurück bleibt eine konzentrierte Menge Zucker. |
Ballaststoffe & Antioxidantien: Auch getrocknet enthalten Heidelbeeren noch Ballaststoffe und antioxidative Verbindungen, die zellschützend wirken. | Zusatzstoffe: Viele industriell getrocknete Heidelbeeren enthalten Zuckerzusatz, Konservierungsstoffe oder Öl. Achte auf „ungeschwefelt“ und „ohne Zuckerzusatz“ beim Kauf. |
Lange Haltbarkeit & praktisch: Ideal für unterwegs, im Müsli oder als Snack – ohne dass sie verderben. | Weniger hitzeempfindliche Vitamine: Vitamin C z. B. ist wärmeempfindlich und wird beim Trocknen zu einem großen Teil zerstört. |
Unser Fazit zu getrockneten Heidelbeeren
Getrocknete Heidelbeeren sind eine gesunde Ergänzung – aber kein Ersatz für frische.
Sie liefern sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe, aber enthalten weniger hitzeempfindliche Vitamine und deutlich mehr Kalorien/Zucker. Ideal in Maßen, besonders als Snack oder Topping – aber achte auf Naturqualität ohne Zusätze.
Kleine Beere, große Wirkung - Die Heidelbeere
Heidelbeeren sind ein vielseitiges und gesundes Lebensmittel, das sich leicht in den Alltag integrieren lässt – ob im Müsli, Smoothie oder pur als Snack. Mit nur 42 kcal pro 100 g sind sie ideal für alle, die auf ihre Ernährung achten und gleichzeitig von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren möchten. Achte beim Kauf auf die Herkunft und bevorzugt regionale Produkte während der Saison, um Frische und Geschmack zu gewährleisten.