10 Tipps, wie du an Weihnachten Kalorien sparen kannst – wissenschaftlich fundiert 🎄🥘
Weihnachten genießen ohne schlechtes Gewissen: Mit wissenschaftlich belegten Tipps und Studien erfährst du, wie du Kalorienfallen umgehst, gesunde Alternativen wählst und trotzdem festlich schlemmen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Kalorienfallen an Weihnachten erkennen
Fazit: Genuss ohne schlechtes Gewissen
Deine Checkliste für kalorienbewusste Feiertage
FAQ: Häufige Fragen rund ums Kaloriensparen an Weihnachten
1. Einleitung: Kalorienfallen an Weihnachten erkennen
Weihnachten ist die Zeit der Gemütlichkeit, des guten Essens und der süßen Versuchungen. Doch genau hier lauern die größten Kalorienfallen an Weihnachten. Zwischen Plätzchen, Braten, Glühwein und festlichen Desserts kommt schnell eine beachtliche Menge an Energie zusammen.
Das bedeutet jedoch nicht, dass du in der Adventszeit verzichten musst. Es geht vielmehr darum, bewusste Entscheidungen zu treffen und die größten Kalorienfallen beim Weihnachtsessen zu erkennen. Ob beim Nachtisch, bei Getränken oder bei den Portionen – kleine Anpassungen können schon viel bewirken. Mit den richtigen Strategien kannst du die Feiertage genießen, ohne auf deine Fitnessziele verzichten zu müssen.
Dieser Artikel zeigt dir 10 Tipps, wie du an Weihnachten Kalorien sparen kannst. Dabei bekommst du praktische Ratschläge, gesunde Rezeptideen und Fitness Tipps für Weihnachten, die dir helfen, dein Wohlbefinden zu behalten und trotzdem mit Genuss durch die Festtage zu gehen.
Kalorienvergleich-Tabelle als Praxisbeispiel
| Gericht/Getränk | Klassische Variante (Kalorien) | Leichte Alternative (Kalorien) | Ersparnis |
|---|---|---|---|
| Gänsebraten mit Knödel & Soße | ca. 1.000 kcal | Putenbrust mit Ofengemüse | ca. 600 kcal |
| Glühwein (250 ml) | ca. 220 kcal | Kinderpunsch ohne Zucker | ca. 80 kcal |
| Plätzchen (3 Stück) | ca. 250 kcal | Kalorienarme Plätzchen (mit Erythrit & Apfelmark) | ca. 150 kcal |
| Chips (50 g) | ca. 270 kcal | Gemüsesticks mit Light Sauce | ca. 120 kcal |
Tipp 1: Leichte Alternativen beim Weihnachtsessen wählen
Das Weihnachtsmenü muss nicht automatisch zur Kalorienbombe werden. Oft sind es kleine Anpassungen bei der Zubereitung, die entscheidend sind. Ein klassischer Gänsebraten mit Knödeln und Rotkohl kann locker über 1.000 Kalorien pro Portion enthalten. Wählst du stattdessen mageres Fleisch wie Pute, Hähnchen oder Lachs und kombinierst es mit einer gesunden Beilage an Weihnachten wie Ofengemüse oder Salat, kannst du schnell mehrere Hundert Kalorien einsparen – ohne auf Genuss zu verzichten.
Auch bei Soßen lohnt sich ein Blick auf die Zutaten. Cremige Sahnesoßen lassen sich durch leichte Joghurt- oder Gemüsevarianten ersetzen. Statt Butterkartoffeln oder Rahmspinat sind Ofenkartoffeln, Kürbis oder Brokkoli tolle Alternativen. Wer Lust hat, kann auch gleich auf leichte Weihnachtsgerichte setzen, die mit frischen Kräutern und Gewürzen verfeinert werden.
Studien zeigen, dass eine ballaststoffreiche Ernährung nicht nur beim Abnehmen an Weihnachten unterstützen kann, sondern auch länger satt hält (Slavin, Nutrition, 2005). Deshalb sind Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte besonders wertvolle Begleiter für dein Festtagsmenü.
👉 Extra-Tipp: Wenn du Gastgeber bist, kannst du ein oder zwei kalorienarme Rezepte zu Weihnachten auf den Tisch bringen. So haben alle Gäste die Wahl, und du zeigst, dass gesund auch richtig lecker sein kann.
Tipp 2: Kalorienarme Rezepte für Plätzchen und Desserts
Weihnachten ohne Plätzchen und Desserts? Unvorstellbar! Doch genau hier lauern die größten Kalorienfallen an Weihnachten. Klassische Rezepte mit viel Butter, Zucker und Sahne liefern schnell mehrere Hundert Kalorien pro Portion. Mit ein paar Tricks lassen sich jedoch kalorienarme Desserts zu Weihnachten zaubern, die genauso lecker sind.
Statt klassischem Zucker kannst du auf Alternativen wie Erythrit oder Stevia zurückgreifen. Diese haben kaum Kalorien und beeinflussen den Blutzuckerspiegel deutlich weniger. Studien bestätigen, dass Zuckeralkohole wie Erythrit zahnfreundlich sind und vom Körper nur in sehr geringen Mengen verwertet werden (Regnat et al., International Journal of Dentistry, 2018).
Auch beim Mehl lässt sich sparen: Vollkornmehl oder gemahlene Mandeln sorgen für mehr Ballaststoffe und längere Sättigung. Eine tolle Idee sind außerdem kalorienarme Plätzchen zu Weihnachten, bei denen ein Teil der Butter durch Apfelmark ersetzt wird. Das reduziert Fett und gibt den Keksen eine angenehme Saftigkeit.
Für Desserts eignen sich Joghurt-Cremes mit frischen Beeren, gebackene Äpfel mit Zimt oder leichte Quark-Speisen. Solche leichte Weihnachtsgerichte lassen sich wunderbar vorbereiten und sind echte Geheimwaffen gegen Heißhunger auf Torte und Sahnecreme.
👉 Tipp: Bereite eine kleine Auswahl an gesunden Snacks für Weihnachten vor – zum Beispiel Nüsse, Mandarinen oder Energy Balls aus Haferflocken und Datteln. Damit hast du immer eine Alternative, wenn dich die Lust auf Süßes packt.
Zusätzlicher Tipp: Viele Hersteller bringen zu dieser Jahreszeit auch winterliche Geschmackspulver auf den Markt, die sich perfekt zum Backen oder Verfeinern von Quark, Porridge oder Joghurt eignen – etwa Sorten wie Zimtstern, Spekulatius oder Bratapfel. Damit kannst du deine Nachspeisen geschmacklich aufwerten, ohne Zucker und unnötige Kalorien. In unserem Droptime Preisvergleich für Geschmackspulver findest du die besten Angebote und saisonale Sorten für deine Weihnachtskreationen.
Oder probiere einen cremigen Protein Pudding als Dessertalternative. Er ist reich an Eiweiß, macht lange satt und kommt in vielen leckeren Geschmacksrichtungen. Auch hier lohnt sich ein Blick in unseren Droptime Preisvergleich für Protein Pudding, um die besten Deals verschiedener Hersteller zu finden.
Tipp 3: Portionen bewusst klein halten
An Weihnachten wird oft nach dem Motto „viel hilft viel“ aufgetischt. Doch große Portionen sind eine der unterschätzten Kalorienfallen an Weihnachten. Wer bewusst kleinere Mengen wählt, spart automatisch Kalorien – ohne auf die Lieblingsgerichte verzichten zu müssen.
Ein einfacher Trick: Verwende kleinere Teller. Studien zeigen, dass die Tellergröße das Sättigungsgefühl beeinflusst. Menschen neigen dazu, mehr zu essen, wenn sie größere Teller oder Schüsseln nutzen (van Ittersum & Wansink, Journal of Consumer Research, 2012). Mit einem kleineren Teller wirkt die Portion üppiger und du isst langsamer und achtsamer.
Außerdem hilft es, die Mahlzeit bewusst zu genießen. Lege das Besteck zwischendurch zur Seite, kaue gründlich und höre auf die Signale deines Körpers. Schon nach etwa 15 bis 20 Minuten setzt ein natürliches Sättigungsgefühl ein.
👉 Tipp: Wenn du mehrere Gänge isst, starte immer mit einer leichten Vorspeise wie einem Salat oder einer klaren Suppe. Das macht satt, bevor die kalorienreicheren Speisen folgen, und hilft dir dabei, insgesamt weniger zu essen.
Tipp 4: Auf versteckte Kalorien bei Getränken achten
Während Plätzchen und Braten im Fokus stehen, werden die Kalorien aus Getränken schnell vergessen. Glühwein, Punsch, Liköre oder auch festliche Cocktails haben es in sich: Ein Becher Glühwein bringt im Schnitt 200 bis 250 Kalorien mit sich, ein Glas Eierlikör sogar bis zu 350. Diese „flüssigen Süßigkeiten“ summieren sich über die Feiertage schnell und sind echte Kalorienfallen zu Weihnachten.
Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche kalorienarme Getränke für Weihnachten, die mindestens genauso festlich schmecken. Ein heißer Tee mit Zimt und Orange, Mineralwasser mit einem Schuss Granatapfelsaft oder selbstgemachter Kinderpunsch mit ungesüßtem Saft und Gewürzen sind leckere Alternativen. Studien zeigen zudem, dass das Reduzieren von zuckergesüßten Getränken nicht nur Kalorien spart, sondern langfristig das Risiko für Übergewicht deutlich senkt (Hu & Malik, Current Opinion in Lipidology, 2010).
Ein weiterer Geheimtipp sind Zero Sirups: Sie bringen Geschmack ins Wasser, Joghurt oder sogar in Desserts – ganz ohne Zucker und mit kaum Kalorien. Gerade zur Weihnachtszeit gibt es saisonale Sorten wie Cinnamon Roll oder Spekulatius, die perfekt zum Fest passen. In unserem Droptime Preisvergleich für Zero Sirups findest du die besten Angebote verschiedener Hersteller und kannst dir deine Lieblingssorte zum besten Preis sichern.
Auch bei alkoholfreien Getränken lohnt es sich, die Augen offenzuhalten. Cola, Limonaden oder fertige Fruchtsäfte enthalten oft mehr Zucker als ein Stück Schokolade. Wer hier bewusst wählt, kann seine Kalorienbilanz über die Feiertage deutlich verbessern.
👉 Tipp: Greife abwechselnd zu Wasser oder ungesüßtem Tee, wenn du Alkohol trinkst. So reduzierst du nicht nur Kalorien, sondern tust auch deinem Körper etwas Gutes.
Tipp 5: Gesunde Snacks statt Dauer-Naschen
Plätzchen auf dem Tisch, Schokolade unterm Weihnachtsbaum und ständig eine Schale mit Nüssen griffbereit – das Dauer-Naschen ist eine der größten Kalorienfallen an Weihnachten. Denn auch kleine Happen summieren sich: Ein Dominostein hat rund 50 Kalorien, eine Handvoll Erdnüsse bis zu 200. Wer immer wieder zugreift, erreicht schnell ein Extra-Mahlzeit-Pensum, ohne es zu merken.
Die Lösung: Stelle dir bewusst gesunde Snacks für Weihnachten bereit. Frisches Obst wie Mandarinen, Äpfel oder Granatapfelkerne bringen natürliche Süße und sind deutlich kalorienärmer als Schokolade. Auch knackiges Gemüse mit einem leichten Dip aus Joghurt oder Hummus ist eine gute Alternative.
Wenn du beim Dippen Abwechslung suchst, sind auch Light Saucen eine spannende Option. Viele Hersteller bieten kalorienreduzierte Varianten von Ketchup, Mayo oder BBQ-Soße an, die ideal zu Gemüse-Sticks, Wraps oder Protein-Snacks passen. So kannst du beim Naschen richtig Geschmack reinbringen, ohne gleich viele Kalorien extra aufzunehmen. In unserem Droptime Preisvergleich für Light Saucen findest du eine große Auswahl an Sorten, darunter auch saisonale Editionen.
Wenn du Lust auf etwas Süßes hast, können Energy Balls aus Haferflocken, Datteln und Nüssen eine gesündere Variante sein. Sie sind reich an Ballaststoffen und liefern schnelle Energie. Studien zeigen, dass Ballaststoffe nicht nur die Verdauung unterstützen, sondern auch beim bewussteren Essen an den Feiertagen helfen können, da sie länger satt halten (Slavin, Nutrition, 2005).
👉 Tipp: Stelle die süßen Versuchungen nicht offen ins Wohnzimmer. Wenn die Schokolade nicht ständig vor Augen liegt, greifst du automatisch seltener zu.
Tipp 6: Bewegung und kleine Fitness-Einheiten einbauen
An Weihnachten dreht sich vieles ums Sitzen: gemütlich essen, Filme schauen, Spiele spielen. Doch gerade jetzt lohnt es sich, kleine Bewegungseinheiten einzuplanen. Schon kurze Aktivitätseinheiten können helfen, die Kalorienbilanz auszugleichen und den Stoffwechsel aktiv zu halten.
Studien zeigen, dass selbst kurze Einheiten mit moderater Intensität, wie ein 15-minütiger Spaziergang nach dem Essen, die Blutzuckerwerte senken und die Verdauung unterstützen können (Colberg et al., Diabetes Care, 2016). Ein kleiner Spaziergang mit der Familie nach dem Festessen hat also gleich mehrere Vorteile: Kalorienverbrauch, bessere Verdauung und wertvolle gemeinsame Zeit.
Für Fitnessbegeisterte lohnt es sich, auch während der Feiertage kurze Workouts einzubauen. Das müssen keine intensiven Trainingseinheiten sein. Schon 10 Minuten Bodyweight-Übungen wie Squats, Planks oder Liegestütze reichen, um den Kreislauf in Schwung zu bringen.
👉 Tipp: Plane deine Bewegung wie einen festen Termin ein. So verhinderst du, dass sie zwischen Festtagsstress und Essen untergeht. Und wenn du Lust hast: Nutze die Feiertage, um neue Routinen auszuprobieren, etwa Yoga am Morgen oder ein HIIT-Workout in der Mittagspause.
Tipp 7: Alkohol in Maßen genießen
Alkohol gehört für viele zu Weihnachten einfach dazu: ein Glas Sekt zur Begrüßung, Rotwein zum Braten oder ein Likörchen zum Dessert. Doch genau hier verstecken sich viele Extra-Kalorien. Ein Glas Rotwein hat rund 150 Kalorien, ein Cocktail sogar bis zu 300. Mehrere Gläser summieren sich schnell zu einer kompletten Mahlzeit – nur eben in flüssiger Form.
Besonders tückisch: Alkohol beeinflusst auch das Essverhalten. Studien zeigen, dass Alkohol die Hemmschwelle senkt und dazu führen kann, mehr zu essen, vor allem kalorienreiche Speisen (Yeomans, Appetite, 2010). Das macht es schwieriger, bewusst mit Kalorien umzugehen.
Die Lösung: Genieße Alkohol bewusst und setze auf Qualität statt Quantität. Ein Glas guter Rotwein kann viel befriedigender sein als mehrere Gläser beliebigen Weins. Wer zwischendurch auf Wasser oder kalorienarme Getränke zu Weihnachten wie Tee mit Gewürzen umsteigt, spart nicht nur Kalorien, sondern unterstützt auch den Körper bei der Regeneration.
👉 Extra-Tipp: Mixe dir leichte Alternativen wie einen alkoholfreien Gin Tonic mit frischen Kräutern oder einen Mocktail mit Limette und Mineralwasser. So hast du das festliche Gefühl, ohne in die Kalorienfalle Alkohol an Weihnachten zu tappen.
Tipp 8: Bewusst genießen statt unkontrolliert essen
Weihnachten ist die Zeit des Genusses – und das ist auch gut so. Problematisch wird es erst, wenn wir unbewusst und ohne echtes Hungergefühl essen. Häufig greifen wir bei Familienfeiern oder geselligen Abenden automatisch zu, obwohl wir eigentlich schon satt sind.
Hier hilft achtsames Essen, auch bekannt als „Mindful Eating“. Studien belegen, dass Menschen, die achtsam essen, weniger Kalorien aufnehmen und ein besseres Sättigungsgefühl entwickeln (Kristeller & Wolever, Journal of Obesity, 2011).
Praktische Tipps für mehr Bewusstsein beim Essen:
Lege das Besteck nach jedem Bissen kurz ab
Konzentriere dich auf Geschmack, Konsistenz und Duft des Essens
Iss langsam und ohne Ablenkung durch Handy oder Fernseher
Hör auf deinen Körper und beende die Mahlzeit, wenn du satt bist
So kannst du alle Leckereien genießen, ohne in die Kalorienfalle Weihnachten zu tappen.
👉 Extra-Tipp: Mach dir bewusst, dass Genuss nicht gleichbedeutend mit „viel“ ist. Lieber ein Stück hochwertiger Stollen in Ruhe genießen, als drei Stücke nebenbei zu essen, ohne es wirklich zu merken.
Tipp 9: Kalorien sparen mit gesunden Beilagen
Beilagen sind fester Bestandteil jedes Festtagsessens, doch gerade hier lauern viele versteckte Kalorien. Klassiker wie Kartoffelklöße, Kroketten oder überbackene Aufläufe sind zwar lecker, enthalten aber oft viel Fett und einfache Kohlenhydrate. Wer hier bewusst wählt, kann leicht mehrere Hundert Kalorien pro Mahlzeit einsparen.
Eine clevere Lösung sind gesunde Beilagen an Weihnachten, die gleichzeitig satt machen und Nährstoffe liefern. Ofengemüse, frische Salate oder Vollkornreis sind leichte Alternativen zu schweren Klassikern. Auch Pseudogetreide wie Quinoa oder Hirse punkten mit einem hohen Gehalt an Proteinen und Mineralstoffen. Studien zeigen, dass ballaststoffreiche Beilagen die Sättigung erhöhen und beim Kalorienbewusstsein durch die Feiertage unterstützen können (Howarth et al., Nutrition Reviews, 2001).
Ein weiterer Tipp: Reduziere die Portionsgröße der kalorienreichen Beilagen und ergänze sie durch leichte Varianten. So kannst du Knödel oder Kartoffelgratin weiterhin genießen, ohne auf Gemüse verzichten zu müssen.
👉 Extra-Tipp: Würze deine Beilagen mit frischen Kräutern und Gewürzen statt mit schweren Soßen oder viel Butter. Das bringt Aroma und spart unnötige Kalorien.
Tipp 10: Nach den Festtagen schnell wieder in den Rhythmus finden
Auch wenn du über die Feiertage etwas mehr gegessen hast: Das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge. Entscheidend ist, wie du danach weitermachst. Viele Menschen lassen sich von ein paar Tagen Schlemmen entmutigen und fallen in alte Muster zurück. Dabei gilt: Schon kleine Schritte reichen, um schnell wieder in den gewohnten Rhythmus zu kommen.
Plane nach den Feiertagen bewusst leichtere Mahlzeiten ein, setze auf viel Gemüse, Proteine und ausreichend Flüssigkeit. Studien zeigen, dass eine proteinreiche Ernährung beim Abnehmen nach dem Weihnachtsessen helfen kann, weil sie das Sättigungsgefühl stärkt und den Muskelabbau verhindert (Leidy et al., American Journal of Clinical Nutrition, 2015).
Gerade Proteinquellen spielen dabei eine Schlüsselrolle. Ob als mageres Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte oder in praktischer Pulverform – sie unterstützen dich dabei, schnell wieder in den Rhythmus zu finden. In unserem Droptime Preisvergleich findest du eine große Auswahl an Whey, Clear Protein, veganen Varianten oder sogar Spezialsorten wie Protein Matcha oder Protein Kaffee. So kannst du direkt die passenden Produkte für deine Ernährungsziele nach den Feiertagen auswählen.
Auch regelmäßige Bewegung unterstützt dich dabei, wieder in Balance zu kommen. Ob ein Spaziergang, ein Besuch im Fitnessstudio oder ein Yoga-Flow zu Hause – wichtig ist, dass du dich wieder regelmäßig bewegst und dadurch deinen Stoffwechsel aktivierst.
👉 Extra-Tipp: Setze dir kleine, realistische Ziele. Zum Beispiel drei Trainingseinheiten pro Woche oder täglich zwei Portionen Gemüse mehr. So findest du nachhaltig zurück in deinen gesunden Alltag.
2. Fazit: Genuss ohne schlechtes Gewissen
Weihnachten ist die Zeit des Genießens – und das darf auch so bleiben. Niemand muss Kalorien zählen, während Kerzen brennen und die Familie zusammenkommt. Doch mit ein paar einfachen Strategien kannst du die größten Kalorienfallen an Weihnachten umgehen, bewusster essen und trotzdem schlemmen.
Die Mischung macht’s: kalorienarme Rezepte an Weihnachten, kleinere Portionen, clevere Getränkewahl und ein bisschen Bewegung sorgen dafür, dass du dich wohlfühlst, ohne auf Genuss zu verzichten. Studien zeigen, dass es nicht die ein oder zwei Festtage sind, die langfristig den Unterschied machen, sondern die Gewohnheiten davor und danach (Helander et al., New England Journal of Medicine, 2016).
Und ganz wichtig: Gönn dir ruhig deine Lieblingsgerichte. Ein paar Kekse zu viel oder ein deftiges Weihnachtsessen sind kein Weltuntergang. Wenn die Waage danach etwas mehr anzeigt, liegt das oft nicht am reinen Fettaufbau, sondern an Wassereinlagerungen durch salzhaltiges Essen oder mehr Kohlenhydrate. Die verschwinden in den Tagen danach meist von allein.
Gerade für Sportler kann ein solches „Mehr“ an Energie sogar positiv sein. Mit gefüllten Glykogenspeichern bist du leistungsfähiger und kannst deine Trainingseinheiten nach den Feiertagen vielleicht sogar intensiver gestalten.
👉 Mein Tipp: Mach dich nicht verrückt. Plane kleine Tricks ein, die dir helfen, Kalorien zu sparen, aber erlaube dir auch, die besonderen Momente in vollen Zügen zu genießen. So bleibst du fit, motiviert und kannst die Feiertage mit gutem Gewissen feiern.
3. Deine Checkliste für kalorienbewusste Feiertage
Damit du die Tipps ganz einfach im Alltag umsetzen kannst, haben wir eine kleine Checkliste für dich vorbereitet. Druck dir die Liste aus oder speichere sie dir aufs Handy – so hast du deine Erinnerung immer griffbereit.
Checkliste: Kalorienbewusst durch die Feiertage
☐ Kleine Teller nutzen für bessere Portionskontrolle
☐ Zero Sirup statt Softdrinks trinken
☐ Eine Portion Obst oder gesunde Snacks vorbereiten
☐ Spaziergang nach dem Essen einplanen
☐ Proteinreiche Mahlzeit (z. B. Proteinshake) einbauen
☐ Light Saucen für Gemüse oder Snacks bereithalten
☐ 1 Glas Wasser pro alkoholischem Getränk trinken
👉 Mit dieser Checkliste behältst du deine Ziele im Blick und kannst Weihnachten trotzdem entspannt und mit Genuss feiern.
4. FAQ: Häufige Fragen rund ums Kaloriensparen an Weihnachten
Wie viele Kalorien hat ein typisches Weihnachtsessen?
Ein klassisches Weihnachtsessen mit Braten, Knödeln, Soße und Dessert kann leicht zwischen 1.500 und 2.000 Kalorien enthalten. Das entspricht in etwa dem Tagesbedarf vieler Menschen. Mit gesunden Beilagen an Weihnachten oder kleineren Portionen lässt sich diese Zahl jedoch deutlich senken.
Kann man an Weihnachten abnehmen?
Streng genommen ist Weihnachten nicht die beste Zeit zum Abnehmen. Aber du kannst verhindern, dass du zunimmst. Mit kleinen Tricks wie kalorienarmen Rezepten zu Weihnachten, achtsamem Essen und etwas Bewegung bleibst du im Gleichgewicht. Und falls du doch etwas zunimmst: Siehe es locker – meistens handelt es sich um Wassereinlagerungen, die nach ein paar Tagen wieder verschwinden.
Welche kalorienarmen Desserts passen zu Weihnachten?
Leichte Alternativen sind Joghurt-Cremes mit Beeren, gebackene Äpfel mit Zimt, Quarkspeisen oder kalorienarme Plätzchen zu Weihnachten mit weniger Zucker und Butter. So kannst du süß genießen, ohne deine Kalorienbilanz zu sprengen.
Wie kann man Kalorien bei Alkohol an Weihnachten sparen?
Alkohol ist eine große Kalorienfalle an Weihnachten. Ein Glas Rotwein enthält rund 150 Kalorien, ein Cocktail sogar mehr als 300. Die Lösung: Qualität statt Quantität, zwischendurch Wasser trinken und auf leichtere Alternativen wie alkoholfreie Drinks oder kalorienarme Getränke zu Weihnachten ausweichen.
Was tun, wenn die Waage nach Weihnachten mehr zeigt?
Keine Panik! Ein Plus auf der Waage bedeutet nicht automatisch, dass du Fett aufgebaut hast. Oft sind es Wassereinlagerungen durch salzreiches Essen und volle Glykogenspeicher. Schon nach ein paar Tagen mit normaler Ernährung und Bewegung pendelt sich das Gewicht meist wieder ein.
Kann ich trotz Weihnachtsessen fit bleiben?
Ja, auf jeden Fall. Mit kleinen Fitness Tipps für Weihnachten wie Spaziergängen nach dem Essen oder kurzen Bodyweight-Workouts bleibst du aktiv. Gleichzeitig sorgt die zusätzliche Energie aus den Festmahlzeiten sogar dafür, dass du im Training mehr Power hast.