Was bringt Aquafitness? Wirkung, Kalorienverbrauch & mehr 🏊🏼‍♂️

Wie sieht die Wirkung von Aquatraining aus und wie hoch ist der Kalorienverbrauch?

Silas Bröhl
Fitnessexperte
Lesezeit ca.:
4 Minuten
Veröffentlicht am: Sa. 04. Jan. 2025
SendenTeilen

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist Aquafitness?

  2. Aquatraining Wirkung: Darum ist es so effektiv

  3. Was bringt Wassergymnastik im Vergleich zu Training an Land?

  4. Aquafitness Kalorienverbrauch: Wie viel verbrennt man?

  5. Für wen ist Aquafitness geeignet?

  6. Beispiele für Aquafitness-Übungen

  7. Fazit: Was bringt Aquafitness?

  8. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Aquafitness


Aquafitness – vielen auch als Wassergymnastik oder Aquatraining bekannt – hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Fitness-Trend entwickelt. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile des Trainings im Wasser, sei es als Ergänzung zum klassischen Krafttraining, als gelenkschonende Alternative oder als abwechslungsreiche Möglichkeit, fit zu bleiben.

Doch die Frage bleibt: Was bringt Aquafitness wirklich? Wie sieht die Wirkung von Aquatraining aus, wie hoch ist der Kalorienverbrauch, und was ist Aquafitness eigentlich genau? In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick – ideal für alle, die Wert auf Fitness, Gesundheit und eine bewusste Lebensweise legen.



1. Was ist Aquafitness?

Unter dem Begriff Aquafitness versteht man verschiedene Formen von Bewegung und Training im Wasser. Dabei wird das Element Wasser nicht nur als Medium genutzt, sondern als aktiver Trainingspartner.

Das Besondere: Der Wasserwiderstand ist bis zu zwölfmal höher als die Luft. Jede Bewegung, egal ob Armkreisen, Beinheben oder Laufen, erfordert also mehr Kraft und Energie als an Land. Gleichzeitig wirkt der Auftrieb des Wassers entlastend: Das Körpergewicht reduziert sich spürbar, wodurch Gelenke, Knochen und Sehnen weniger belastet werden.

Zu den bekanntesten Formen gehören:

  • Wassergymnastik: Sanfte Übungen, ideal für Einsteiger und Senioren.

  • Aqua-Jogging: Laufen im Wasser mit oder ohne Auftriebsgürtel – perfekt für Ausdauer und Fettverbrennung.

  • Aqua-Zumba: Tanz im Wasser mit rhythmischen Bewegungen zu Musik.

  • Aqua-Pilates & Aqua-Yoga: Fokus auf Stabilität, Balance und Beweglichkeit.

  • Aqua-Intervalltraining: Intensives Training mit wechselnden Belastungs- und Erholungsphasen.


*Anzeige
Unterstütze deinen Muskelaufbau nach dem Aquatraining!ESN Isoclear Whey Protein
Bis zu 25 g Protein
0% Zucker & Fett
Klare Limo
Zum Shop

2. Aquatraining Wirkung: Darum ist es so effektiv

Die Wirkung von Aquatraining lässt sich in mehrere Bereiche unterteilen:

✅ Gelenkschonendes Ganzkörpertraining

Das Wasser trägt bis zu 90 % des Körpergewichts. Dadurch werden Knochen, Gelenke, Sehnen und Bänder geschont. Verletzungsgefahr und Belastung sind deutlich geringer als bei klassischen Workouts an Land.

✅ Muskelkräftigung durch Wasserwiderstand

Egal ob Arme, Beine, Rücken oder Bauch – der Wasserwiderstand fordert alle Muskeln gleichzeitig. Da der Widerstand in alle Richtungen wirkt, trainierst du automatisch funktional und ganzheitlich.

✅ Verbesserung von Ausdauer und Herz-Kreislauf-System

Herz und Kreislauf profitieren enorm: Das Wasser übt Druck auf die Blutgefäße aus, was die Blutzirkulation unterstützt und die Herzarbeit erleichtert.

✅ Positive Wirkung auf Stoffwechsel und Fettverbrennung

Aquafitness fördert den Kalorienverbrauch und kurbelt den Stoffwechsel an. Gleichzeitig wirkt das kühle Wasser wie ein Mini-Eisbad, da der Körper Energie aufwenden muss, um die Temperatur auszugleichen.

✅ Mentale Entspannung

Neben dem Trainingseffekt sorgt Aquafitness für Stressabbau. Das Wasser wirkt beruhigend, und viele Teilnehmer empfinden das Training als weniger anstrengend – obwohl es hochintensiv sein kann.



3. Was bringt Wassergymnastik im Vergleich zu Training an Land?

Viele fragen sich: Was bringt Wassergymnastik wirklich – und wie unterscheidet sie sich vom klassischen Training?

  • 👉🏼 Intensität: Durch den Widerstand ist jede Bewegung effektiver. Selbst langsame Übungen haben eine hohe Trainingswirkung.

  • 👉🏼 Verletzungsrisiko: Deutlich geringer, da keine abrupten Stöße oder harte Landungen auftreten.

  • 👉🏼 Vielseitigkeit: Es lassen sich Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination gleichzeitig trainieren.

  • 👉🏼 Spaßfaktor: Musik, Gruppendynamik und das Element Wasser sorgen für zusätzliche Motivation.

  • 👉🏼 Regeneration: Auch als aktives Regenerationstraining nach intensiven Sporteinheiten geeignet.

Gerade im Vergleich zu klassischen Workouts punktet Aquafitness also mit einem hohen Trainingseffekt bei gleichzeitig geringer Belastung.



4. Aquafitness Kalorienverbrauch: Wie viel verbrennt man?

Ein häufiges Thema ist der Kalorienverbrauch beim Aquafitness. Viele unterschätzen, wie intensiv Training im Wasser tatsächlich ist.

  • 🟢 Leichte Einheiten (Wassergymnastik, Aqua-Yoga): 250–400 kcal pro Stunde

  • 🟡 Mittlere Intensität (Aqua-Jogging, Aqua-Pilates): 400–600 kcal pro Stunde

  • 🔴 Hohe Intensität (Aqua-Zumba, Intervalltraining): 600–800 kcal pro Stunde

Die Werte variieren je nach Körpergewicht, Trainingsintensität und Dauer. Zudem sorgt der Nachbrenneffekt dafür, dass der Körper auch nach dem Workout weiter Kalorien verbrennt.

Im Vergleich: Eine Stunde moderates Joggen an Land liegt bei etwa 500–700 kcal. Aquafitness ist also absolut konkurrenzfähig – und dabei deutlich schonender.


Weitere Produkte, die dich beim Aquatraining unterstützen können:


5. Für wen ist Aquafitness geeignet?

Aquafitness ist ein echtes Allround-Training und eignet sich für viele Zielgruppen:

  • Einsteiger: Leichter Einstieg in die Fitnesswelt ohne Überlastung.

  • Fortgeschrittene: Effektives Ganzkörpertraining als Ergänzung zum Studio.

  • Übergewichtige: Entlastung der Gelenke, trotzdem hoher Kalorienverbrauch.

  • Senioren: Sanfte Bewegung für Beweglichkeit, Koordination und Herz-Kreislauf.

  • Schwangere: Sicheres Training zur Stärkung von Muskulatur und Kreislauf.

  • Leistungssportler: Ergänzungstraining für Ausdauer, Kraft und Regeneration.

Kaum eine andere Trainingsform ist so breit aufgestellt und vielseitig.


Möchtest du Preise von Supplements vergleichen? Dann hier lang!


6. Beispiele für Aquafitness-Übungen

Ein Aquafitness-Workout dauert meist 45–60 Minuten und ist abwechslungsreich gestaltet. Typische Übungen sind:

  1. Aufwärmen: Lockeres Gehen oder Joggen im Wasser, große Armbewegungen.

  2. Kraftübungen: Kniebeugen im Wasser, Sprünge, Armzüge mit Poolnudeln oder Hanteln.

  3. Ausdauer: Aqua-Jogging mit hohen Knien, Sprintphasen oder Intervalltraining.

  4. Koordination: Einbeinstand, Drehungen, Balanceübungen mit Auftriebshilfen.

  5. Cool-Down: Lockeres Treibenlassen und Stretching im Wasser.

So lassen sich alle wichtigen Fitnesskomponenten abdecken – von Kraft über Ausdauer bis hin zu Beweglichkeit.



7. Fazit: Was bringt Aquafitness?

Zusammenfassend lässt sich sagen: Aquafitness bringt eine Menge Vorteile. Es ist gelenkschonend, effektiv für Ausdauer und Kraft, unterstützt die Fettverbrennung und bietet Abwechslung zum klassischen Training. Egal ob Wassergymnastik, Aqua-Jogging oder Aqua-Zumba – im Wasser zu trainieren ist für alle Altersgruppen und Fitnesslevels sinnvoll.

Wer auf der Suche nach einem ganzheitlichen Workout ist, das Körper und Geist gleichermaßen fordert und fördert, sollte Aquafitness unbedingt ausprobieren.


Auf der Suche nach Rabatten?


8. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Aquafitness

⁉️ Ist Aquafitness auch für Anfänger geeignet?

Ja, absolut! Aquafitness ist eine der besten Möglichkeiten, als Anfänger in die Welt des Sports einzusteigen. Durch den Auftrieb des Wassers werden Bewegungen erleichtert und Verletzungsrisiken minimiert. Einsteiger können mit einfachen Übungen beginnen und die Intensität langsam steigern.

⁉️ Wie oft sollte man Aquafitness machen, um Ergebnisse zu sehen?

Empfohlen werden zwei bis drei Einheiten pro Woche à 45–60 Minuten. Schon nach wenigen Wochen sind Verbesserungen in Ausdauer, Muskelkraft und Beweglichkeit spürbar. Wer zusätzlich auf Ernährung und Regeneration achtet, kann auch beim Abnehmen schnelle Fortschritte erzielen.

⁉️ Kann man mit Aquafitness wirklich abnehmen?

Ja, Aquafitness eignet sich hervorragend zum Abnehmen. Der Kalorienverbrauch liegt – je nach Intensität – zwischen 300 und 800 kcal pro Stunde. Kombiniert mit einer ausgewogenen Ernährung kann das Training effektiv beim Fettabbau helfen. Besonders für Menschen mit Übergewicht ist es eine gelenkschonende Alternative zum klassischen Workout.

⁉️ Brauche ich spezielle Ausrüstung für Aquafitness?

In den meisten Kursen reicht Badebekleidung aus. Viele Studios oder Schwimmbäder stellen Hilfsmittel wie Poolnudeln, Schwimmhanteln oder Auftriebsgürtel zur Verfügung. Wer regelmäßig trainiert, kann sich eigenes Zubehör zulegen, um Übungen abwechslungsreicher zu gestalten.

⁉️ Ist Aquafitness nur etwas für ältere Menschen?

Nein, Aquafitness ist für alle Altersgruppen geeignet. Zwar nutzen viele Senioren Wassergymnastik als schonendes Training, doch auch junge, sportliche Menschen profitieren. Für Leistungssportler ist es ein effektives Ergänzungstraining, für Fitnessfans eine spannende Alternative und für Einsteiger der perfekte Einstieg.




Weitere Artikel zu verschiedenen Fitness-Themen: