Mehr Wasser trinken: Wie viel solltest du am Tag wirklich trinken?

Finde heraus, wie viel Wasser dein Körper braucht, wie du mehr trinkst ohne es zu vergessen und welche Getränke-Alternativen sinnvoll sind – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.

Silas Bröhl
Fitnessexperte
Lesezeit ca.:
6 Minuten
Veröffentlicht am: Di. 22. Aug. 2023
SendenTeilen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Warum Wasser trinken so wichtig ist

  2. Wie viel Wasser sollte man am Tag trinken?

  3. Besondere Zielgruppen: Jugendliche, Sportler und Menschen mit Abnehmziel

  4. Mehr trinken im Alltag – so klappt es wirklich

  5. Getränke-Alternativen und Mythen

  6. Vorteile von mehr Wasser trinken

  7. FAQ: Häufige Fragen rund ums Trinken

  8. Fazit: Dein individueller Trinkplan



1. Einleitung: Warum Wasser trinken so wichtig ist

Wasser ist die Basis unseres Lebens. Rund 60 Prozent des menschlichen Körpers bestehen aus Flüssigkeit. Ohne ausreichend Wasser funktionieren weder unsere Muskeln noch unser Gehirn oder unser Stoffwechsel so, wie sie sollen. Schon ein Flüssigkeitsmangel von zwei Prozent des Körpergewichts kann die Konzentration, Leistungsfähigkeit und Regeneration spürbar einschränken.

Für Fitnessbegeisterte, Sportler und gesundheitsbewusste Menschen spielt Wasser eine noch größere Rolle. Es unterstützt die Nährstoffversorgung, hält die Gelenke geschmeidig, fördert die Regeneration und kann beim Abnehmen helfen, weil es ein angenehmes Sättigungsgefühl erzeugt. Gleichzeitig wirkt es sich positiv auf Haut, Haare und das allgemeine Wohlbefinden aus.

Klar ist also: Mehr Wasser trinken lohnt sich. Aber wie viel braucht der Körper wirklich? Und wie schafft man es, im hektischen Alltag genug zu trinken, ohne ständig daran denken zu müssen? Genau diese Fragen beantworten wir im folgenden Artikel – wissenschaftlich fundiert, praktisch erklärt und mit Tipps, die direkt umsetzbar sind.

Kurz zusammengefasst

Wasser ist unverzichtbar für Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden. Es versorgt Muskeln, Gehirn und Stoffwechsel, unterstützt die Regeneration und kann sogar beim Abnehmen helfen. Wer mehr trinkt, profitiert spürbar im Alltag und Training.


2. Wie viel Wasser sollte man am Tag trinken?

Die berühmte Faustregel von „zwei bis drei Litern Wasser pro Tag“ kennt fast jeder. Doch so einfach ist es nicht. Der Flüssigkeitsbedarf hängt von mehreren Faktoren ab: Körpergewicht, Aktivitätslevel, Alter, Ernährung und sogar vom Klima.

Eine gute Orientierung gibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Sie empfiehlt für Erwachsene etwa 1,5 Liter Flüssigkeit täglich durch Getränke aufzunehmen. Dazu kommt Wasser aus Lebensmitteln wie Obst und Gemüse, was insgesamt auf ungefähr 2,5 Liter pro Tag hinausläuft. Bei sportlich aktiven Menschen darf es deutlich mehr sein.

👉 Ein praxisnaher Richtwert: 30 bis 40 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht.

Rechenbeispiele

Formel: Körpergewicht (kg) × 0,03–0,04 = tägliche Trinkmenge in Litern

  • 70 kg × 0,03 = 2,1 Liter

  • 70 kg × 0,04 = 2,8 Liter

  • 90 kg × 0,03 = 2,7 Liter

  • 90 kg × 0,04 = 3,6 Liter

So sieht man direkt, wie viel man individuell trinken sollte.

Gleichmäßig über den Tag verteilt

Wichtig ist, das Wasser nicht auf einmal zu trinken, sondern gleichmäßig über den Tag zu verteilen. Der Körper kann nur eine begrenzte Menge Flüssigkeit auf einmal aufnehmen. Wer mehrere Liter in kurzer Zeit trinkt, belastet damit eher den Kreislauf und die Nieren, ohne dass der Körper langfristig profitiert.

Besser: Alle 15 bis 30 Minuten ein paar Schlucke trinken, angepasst an Aktivität und Tagesablauf. So bleibt der Flüssigkeitshaushalt konstant und der Körper kann das Wasser optimal nutzen.

Eine Studie von Zhang et al. (2020) bestätigt zudem, dass schon kleine Mengen Wasser die Stimmung verbessern können, während größere Mengen die kognitive Leistung steigern.



3. Besondere Zielgruppen: Jugendliche, Sportler und Menschen mit Abnehmziel

Der Wasserbedarf ist nicht für alle Menschen gleich. Je nach Alter, Aktivität oder Zielsetzung unterscheiden sich die Empfehlungen deutlich.

Jugendliche:

Gerade in der Wachstumsphase steigt der Flüssigkeitsbedarf, da der Körper viel Energie und Nährstoffe benötigt. Jugendliche sollten im Schnitt 1,5 bis 2,5 Liter Wasser täglich trinken, je nach Körpergewicht und Aktivität. Besonders bei Sport in der Schule oder im Verein ist ein zusätzlicher Liter oft sinnvoll.

✅ Kurz zusammengefasst für Jugendliche:

  • 1,5 bis 2,5 Liter täglich

  • Mehr bei Sport oder heißen Temperaturen

  • Wasser ist besser als Softdrinks

Sportler:

Wer regelmäßig trainiert, verliert über den Schweiß nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium. Deshalb gilt: Während des Sports regelmäßig kleine Mengen trinken, statt erst nach dem Training große Mengen nachzuholen. Bei Einheiten über 60 Minuten sind elektrolythaltige Getränke mit etwas Zucker empfehlenswert, da Zucker die Aufnahme beschleunigt. Für den Alltag reichen Wasser und Zero-Getränke jedoch vollkommen aus.

✅ Kurz zusammengefasst für Sportler:

  • Vor, während und nach dem Training trinken

  • Bei langen Einheiten: Elektrolyte + Zucker sinnvoll

  • Alltag: Wasser und Zero-Drinks völlig ausreichend

Meine Elektrolyte-Empfehlungen:

Beim Abnehmen:

Wasser kann beim Abnehmen unterstützen, da es den Stoffwechsel leicht anregt und ein Sättigungsgefühl erzeugt. Studien zeigen, dass Personen, die vor den Mahlzeiten ein Glas Wasser trinken, tendenziell weniger Kalorien aufnehmen. Auch der Ersatz von kalorienhaltigen Getränken durch Wasser oder Zero-Getränke spart langfristig eine Menge Energie.

✅ Kurz zusammengefasst beim Abnehmen:

  • Vor Mahlzeiten ein Glas Wasser trinken

  • Kalorienhaltige Getränke durch Wasser/Zero ersetzen

  • Kann beim Kaloriensparen und Sättigungsgefühl helfen


4. Mehr trinken im Alltag – so klappt es wirklich

Auch wenn die meisten wissen, dass sie mehr Wasser trinken sollten, hapert es oft an der Umsetzung. Zwischen Arbeit, Training und Alltag vergisst man schnell die regelmäßigen Schlucke. Doch mit ein paar einfachen Strategien lässt sich die Trinkmenge problemlos steigern.

Praktische Tipps für den Alltag:

  • Immer griffbereit: Stelle dir morgens eine große Wasserflasche bereit und nimm sie überall mit hin.

  • Routinen nutzen: Trinke direkt nach dem Aufstehen ein Glas Wasser, eins vor jeder Mahlzeit und eins vor dem Schlafengehen.

  • Erinnerungen setzen: Apps oder einfache Handywecker erinnern dich daran, regelmäßig zu trinken.

  • Geschmack variieren: Mit zuckerfreien Sirups oder frischen Zutaten wie Zitrone, Beeren oder Gurke bekommt Wasser Abwechslung. Wir haben dazu auch einen Preisvergleich für Sirups ohne Zucker erstellt, damit du die besten Optionen findest.

  • Trinken sichtbar machen: Stelle dir mehrere Gläser Wasser an die Orte, an denen du dich am meisten aufhältst (Schreibtisch, Küche, Wohnzimmer).

Noch ein Tipp: Wasser bringt am meisten, wenn es über den Tag verteilt in kleinen Schlucken getrunken wird. Alle paar Minuten ein paar Schlucke halten den Flüssigkeitshaushalt konstant – das ist deutlich effektiver, als in kurzer Zeit eine große Menge zu trinken.

Und nicht vergessen: Flüssigkeit steckt auch in Lebensmitteln. Obst und Gemüse wie Gurken, Wassermelonen oder Orangen enthalten bis zu 90 Prozent Wasser und tragen zur täglichen Versorgung bei.

✅ Kurz zusammengefasst für den Alltag:

  • Wasser sichtbar machen und griffbereit halten

  • Routinen und Erinnerungen einbauen

  • Mit Zero-Getränken, Obst und Sirups Abwechslung schaffen

  • Über den Tag verteilt trinken statt auf einmal


Auf der Suche nach Rabatten?


5. Getränke-Alternativen und Mythen

Wasser ist die beste Wahl, aber es muss nicht immer pures Leitungs- oder Mineralwasser sein. Viele Alternativen können dabei helfen, den Flüssigkeitshaushalt abwechslungsreich zu gestalten, ohne die Fitnessziele zu gefährden.

Zero-Getränke:

Für viele sind kalorienfreie Softdrinks eine willkommene Abwechslung. Studien zeigen, dass Zero-Getränke unbedenklich sind, solange sie in normalen Mengen konsumiert werden. Sie liefern keine Kalorien und können den Einstieg erleichtern, mehr Flüssigkeit aufzunehmen.

Zuckerfreie Sirups:

Sie geben Wasser Geschmack, ohne die Kalorienfalle. Besonders im Sommer sind sie praktisch, um mehr zu trinken. Wir haben einen Preisvergleich der beliebtesten Sirups ohne Zucker erstellt, sodass du die besten Optionen findest, die zu deinem Lifestyle passen.

Meine Zero-Sirup Empfehlungen:

Wasser in Lebensmitteln:

Flüssigkeit steckt nicht nur in Getränken. Obst und Gemüse wie Gurken, Zucchini, Tomaten oder Wassermelonen bestehen zu über 90 Prozent aus Wasser. Eine ausgewogene Ernährung trägt daher automatisch zur Flüssigkeitsversorgung bei.

Sportgetränke mit Elektrolyten:

Beim normalen Alltag und Training reicht Wasser völlig aus. Doch bei langen oder intensiven Einheiten über 60 Minuten kann ein Sportgetränk sinnvoll sein. Enthält es Elektrolyte plus etwas Zucker, wird das Wasser schneller aufgenommen und die Leistung besser aufrechterhalten.

✅ Kurz zusammengefasst zu Getränke-Alternativen:

  • Zero-Drinks sind okay und kalorienfrei

  • Zuckerfreie Sirups bringen Abwechslung

  • Obst und Gemüse liefern viel Wasser

  • Elektrolytgetränke mit Zucker nur bei langen, intensiven Trainings


Möchtest du Preise von Supplements vergleichen? Dann hier lang!


6. Vorteile von mehr Wasser trinken

Mehr Wasser trinken lohnt sich gleich auf mehreren Ebenen – für den Körper, die Leistungsfähigkeit und sogar die äußere Erscheinung.

Haut und Haare:

Eine gute Flüssigkeitsversorgung kann die Haut praller und frischer wirken lassen. Auch die Haare profitieren, da die Haarwurzeln besser mit Nährstoffen versorgt werden. Wasser ist also ein natürlicher Beauty-Booster.

Leistung und Konzentration:

Schon ein Flüssigkeitsmangel von zwei Prozent des Körpergewichts kann die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit senken. Studien zeigen, dass ausreichendes Trinken die Reaktionszeit, das Gedächtnis und die Ausdauer verbessern kann.

Regeneration:

Wasser unterstützt den Abtransport von Stoffwechselprodukten und sorgt dafür, dass Nährstoffe schnell in die Muskelzellen gelangen. Wer nach dem Training ausreichend trinkt, regeneriert schneller und fühlt sich weniger schlapp.

Stoffwechsel und Gewichtskontrolle:

Wasser kann kurzfristig den Energieverbrauch leicht erhöhen und das Sättigungsgefühl steigern. Besonders wenn es kalorienhaltige Getränke ersetzt, spart man automatisch Kalorien.

Eine Meta-Analyse der Universität Wien (2021) kommt zu dem Ergebnis, dass ausreichende Flüssigkeitszufuhr nicht nur das Wohlbefinden steigert, sondern auch die langfristige Herz-Kreislauf-Gesundheit unterstützen kann (Universität Wien).

✅ Kurz zusammengefasst Vorteile:

  • Haut und Haare wirken gesünder

  • Bessere Konzentration und Leistungsfähigkeit

  • Schnellere Regeneration nach dem Training

  • Kann Stoffwechsel und Gewichtskontrolle unterstützen


7. FAQ: Häufige Fragen rund ums Trinken

Wie viel Gläser Wasser sollte man am Tag trinken?

Ein Glas entspricht im Schnitt 200 Millilitern. Wer also 2 Liter am Tag trinken möchte, sollte etwa 10 Gläser einplanen. Am besten verteilt über den Tag.

Zählen Kaffee und Tee auch zur Flüssigkeitsbilanz?

Ja. Kaffee, Tee und sogar Milch zählen zur Flüssigkeitsaufnahme. Allerdings sollte man stark gezuckerte Getränke und Alkohol nicht in die Bilanz einrechnen.

Kann man auch zu viel Wasser trinken?

Ja, aber das passiert nur in Ausnahmefällen. Wer mehrere Liter in sehr kurzer Zeit trinkt, riskiert eine sogenannte „Wasservergiftung“, weil die Elektrolyte im Blut stark verdünnt werden. Besser: regelmäßig kleine Mengen über den Tag verteilt trinken.

Wie viel Wasser sollte man am Tag trinken, um abzunehmen?

Studien zeigen, dass ein Glas Wasser vor den Mahlzeiten helfen kann, weniger Kalorien aufzunehmen. Im Schnitt reichen die üblichen 2 bis 3 Liter pro Tag, angepasst an Gewicht und Aktivität.

Wie kann ich mehr Wasser trinken, ohne es zu vergessen?

Mit festen Routinen (z. B. ein Glas nach dem Aufstehen), Erinnerungs-Apps oder einer Trinkflasche, die man immer bei sich hat. Auch Zero-Drinks oder Sirups ohne Zucker machen es leichter, dranzubleiben.



8. Fazit: Dein individueller Trinkplan

Wasser ist mehr als nur ein Durstlöscher – es ist entscheidend für Leistungsfähigkeit, Regeneration, Konzentration und Wohlbefinden. Wie viel du trinken solltest, hängt von deinem Körpergewicht, deinem Aktivitätslevel und deinem Alltag ab. Ein guter Richtwert sind 30 bis 40 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht, verteilt über den Tag in kleinen Portionen.

Für Sportler sind Elektrolyte bei längeren Einheiten sinnvoll. Wer abnehmen möchte, kann Wasser gezielt vor den Mahlzeiten einsetzen. Jugendliche sollten ebenfalls auf eine ausreichende Trinkmenge achten, vor allem in Wachstums- und Sportphasen.

Ob mit Zero-Getränken, zuckerfreien Sirups oder wasserreichen Lebensmitteln – es gibt viele Wege, Abwechslung in die Flüssigkeitszufuhr zu bringen. Wichtig ist, dass du deinen Plan an deinen Alltag anpasst und konsequent dranbleibst.

👉 Starte direkt: Stelle dir jetzt eine Flasche Wasser griffbereit und baue kleine Trinkroutinen ein. Dein Körper wird es dir mit mehr Energie, besserer Regeneration und einem frischeren Gefühl danken.

💡 Empfehlung von mir:

  • Direkt nach dem Aufstehen: Trinke mindestens 300 ml Wasser, um den Flüssigkeitshaushalt nach der Nacht auszugleichen und den Kreislauf in Schwung zu bringen.

  • Starte smart: Stelle dir morgens 2–3 Liter Wasser bereit und verteile die Menge über den Tag.

  • Abwechslung schaffen: Nutze Zero-Getränke oder zuckerfreie Sirups – wir haben dafür einen Preisvergleich der besten Produkte zusammengestellt.

  • Beim Sport: Für kurze Einheiten reicht Wasser. Bei längeren Trainings über 60 Minuten sind Elektrolyte mit etwas Zucker ideal.

  • Im Alltag: Denk daran, auch Obst und Gemüse als Wasserquelle einzuplanen.

So entwickelst du Schritt für Schritt deine perfekte Trinkroutine.



Weitere Artikel zum Thema Gesundheit: