Was bringt Heilfasten? 🥗🚫

So gehts richtig!

Lars Bundenthal
Ernährungsexperte
Lesezeit ca.
8 Minuten
Mo. 03. Feb. 2025
SendenTeilen

Inhalte im Überblick:

  • Was ist Heilfasten?

  • Klassisches Heilfasten

  • So funktioniert Heilfasten

  • Die gesundheitlichen Vorteile von Heilfasten

  • Heilfasten und mögliche Risiken

  • Tipps für ein erfolgreiches Heilfasten

  • Unser Fazit zu Heilfasten

Heilfasten ist eine bewusste und zeitlich begrenzte Form des Nahrungsverzichts, die nicht nur der Gewichtsreduktion dient, sondern auch positive Effekte auf die Gesundheit haben kann. Es basiert auf der Idee, dass der Körper durch den Verzicht auf feste Nahrung entlastet wird und sich regenerieren kann. Doch wie genau funktioniert Heilfasten, und welche Vorteile bringt es mit sich?

Was ist Heilfasten?

Heilfasten ist eine jahrhundertealte Praxis, die in vielen Kulturen als Methode der Reinigung und Heilung bekannt ist. Es gibt verschiedene Formen des Fastens, darunter:

  • Buchinger-Fasten: Eine bekannte Methode, bei der über mehrere Tage bis Wochen nur Flüssigkeiten wie Gemüsebrühe, Tees und verdünnte Säfte konsumiert werden.

  • Intervallfasten: Hier wird die Nahrungsaufnahme auf bestimmte Zeitfenster beschränkt, z. B. 16:8, bei dem 16 Stunden gefastet und 8 Stunden gegessen wird. Klicke HIER, wenn du mehr über das Intervallfasten erfahren willst!

  • Saftfasten: Der Körper erhält alle Nährstoffe über frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte.

  • Wasserfasten: Während des gesamten Fastenzeitraums wird ausschließlich Wasser getrunken. Klicke HIER, wenn du mehr über Wasserfasten erfahren willst!

  • Basenfasten: Keine klassische Fastenform, aber eine Ernährung, die ausschließlich basische Lebensmittel umfasst, um den Säure-Basen-Haushalt zu regulieren.

Klassisches Heilfasten

Das klassische Heilfasten nach Dr. Otto Buchinger ist eine der am häufigsten angewendeten Methoden. Hierbei wird über einen Zeitraum von fünf bis zehn Tagen auf feste Nahrung verzichtet, während der Körper weiterhin mit Flüssigkeiten versorgt wird. Ziel ist es, den Stoffwechsel zu entlasten und den Körper in einen Zustand der Autophagie zu versetzen, bei dem alte und beschädigte Zellen abgebaut und erneuert werden.


Der beliebte Getränkesirup ganz ohne Zucker, perfekt zum Fasten!More Nutrition Zerup
Viele Sorten
Lecker & praktisch
Keine Kalorien

So funktioniert Heilfasten

Vorbereitungsphase (2–3 Tage vor dem Fasten):

  • Reduzierung schwer verdaulicher Lebensmittel

  • Verzicht auf Alkohol, Kaffee, Zucker und Nikotin

  • Ernährung mit leichter Kost, wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukten

Fastenbeginn (1. Tag):

  • Eine Darmreinigung mit Glaubersalz oder Einläufen fördert die Entleerung des Darms und beugt Hungergefühlen vor

  • Start mit der Flüssigkeitszufuhr von Wasser, Tee, Brühe und Säften

Fastenphase (5–10 Tage, je nach Fastenmethode):

  • Der Körper stellt von Kohlenhydrat- auf Fettverbrennung um und gelangt in die Ketose

  • Der Insulinspiegel sinkt, wodurch weniger Heißhungerattacken auftreten

  • Die Autophagie setzt ein, ein körpereigener Reinigungsprozess, der Zellschäden repariert

  • Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit durch die Produktion von Ketonkörpern

  • Die Fastenkrise (Müdigkeit, Kopfschmerzen, Unwohlsein) kann auftreten, klingt aber meist nach wenigen Tagen ab

Fastenbrechen (letzter Fastentag):

  • Langsame Rückkehr zur festen Nahrung mit einer leichten Aufbaukost

  • Empfehlenswert sind Apfel, Haferschleim oder eine leichte Gemüsesuppe

  • Vermeidung von schwer verdaulichen Lebensmitteln

Aufbauphase (2–3 Tage nach dem Fasten):

  • Schrittweise Erhöhung der Kalorienzufuhr

  • Fokus auf gesunde und vollwertige Ernährung

  • Langsame Wiedereinführung von tierischen Proteinen und Fetten

Die gesundheitlichen Vorteile von Heilfasten

  • Entgiftung und Zellreparatur: Durch die Autophagie werden beschädigte Zellbestandteile abgebaut und erneuert.

  • Unterstützung des Immunsystems: Studien zeigen, dass Heilfasten entzündungshemmende Effekte hat und das Immunsystem stärken kann.

  • Gewichtsreduktion: Der Körper greift auf Fettreserven zurück, was beim Abnehmen hilft.

  • Bessere Insulinempfindlichkeit: Heilfasten kann helfen, Blutzuckerschwankungen zu stabilisieren und das Risiko für Diabetes Typ 2 zu senken.

  • Verbesserung der Verdauung: Der Magen-Darm-Trakt kann sich erholen, und viele Menschen berichten von einer besseren Darmflora.

  • Erhöhte mentale Klarheit und Energie: Fastende erleben oft eine verbesserte Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit.

  • Positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System: Senkung des Blutdrucks, Verbesserung der Cholesterinwerte und Schutz vor Herzkrankheiten.

  • Bessere Hautgesundheit: Heilfasten kann Entzündungen reduzieren, was sich positiv auf Akne und Hautprobleme auswirkt.

Diese Supplements könnten dich interessieren:

Heilfasten und mögliche Risiken

Trotz der zahlreichen Vorteile ist Heilfasten nicht für jeden geeignet. Menschen mit Essstörungen, Schwangere, Stillende oder Personen mit bestimmten Vorerkrankungen (z. B. Diabetes, Nierenprobleme, Untergewicht) sollten vor dem Fasten einen Arzt konsultieren. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören:

  • Kopfschmerzen und Schwindel (besonders in den ersten Tagen)

  • Kreislaufprobleme durch niedrigen Blutdruck

  • Müdigkeit oder Konzentrationsprobleme

  • Muskelabbau bei zu langem Fasten ohne ärztliche Begleitung

  • Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen

Tipps für ein erfolgreiches Heilfasten

  • Vorbereitung ist das A und O: Eine sanfte Umstellung vor dem Heilfasten erleichtert den Einstieg.

  • Viel trinken: Wasser, ungesüßte Tees und Brühe sind essenziell, um den Kreislauf stabil zu halten.

  • Sanfte Bewegung: Spaziergänge, leichtes Yoga oder Dehnübungen können das Wohlbefinden steigern.

  • Genug Ruhe einplanen: Der Körper benötigt Zeit zur Regeneration, daher sind ausreichend Schlaf und Entspannung wichtig.

  • Fasten in Gemeinschaft: Der Austausch mit anderen Fastenden oder eine professionelle Fastenbegleitung kann unterstützend wirken.

  • Bewusste Ernährung nach dem Fasten: Um den langfristigen Nutzen durch Heilfasten zu erhalten, sollte man nach dem Fasten auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung achten.

Unser Fazit zu Heilfasten

Heilfasten ist eine bewährte Methode zur Entlastung des Körpers, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Wichtig ist, es richtig durchzuführen und sich gut auf die Fastenzeit vorzubereiten. Wer Heilfasten einmal ausprobiert, kann nicht nur eine verbesserte körperliche Verfassung erleben, sondern auch ein neues Bewusstsein für Ernährung und Gesundheit entwickeln.

Suchst du nach einer nachhaltigen Methode zur Gesundheitsförderung? Dann könnte Heilfasten genau das Richtige für dich sein!

*Gezeigte Bilder stammen von freepik.com



Weitere Artikel