Wie viel Eiweiß hat welcher Fisch? 🐟🏋🏻‍♀️

Gut zu wissen!

Lars Bundenthal
Ernährungsexperte
Lesezeit ca.
6 Minuten
So. 15. Dez. 2024
SendenTeilen

Inhalte im Überblick:

  • Warum Eiweiß für Fitness so wichtig ist

  • Wie viel Eiweiß steckt in welchem Fisch? Ein Vergleich

  • Wie integriere ich Fisch in meine Fitness-Ernährung?

  • Leckere Fitness-Rezepte mit Fisch

  • Fazit: Fisch als perfekter Lieferant für Eiweiß

Fisch ist eines der besten Lebensmittel, um den Körper mit hochwertigem Eiweiß zu versorgen. Eiweiß spielt eine Schlüsselrolle beim Muskelaufbau, bei der Regeneration und bei zahlreichen Stoffwechselprozessen. Doch nicht jeder Fisch hat denselben Eiweißgehalt. In diesem Artikel erfährst du, welche Fischarten besonders reich an Eiweiß sind und wie du sie optimal in deine Fitness-Ernährung integrieren kannst.

Warum Eiweiß für Fitness so wichtig ist

Eiweiß, auch als Protein bekannt, ist ein essenzieller Makronährstoff. Er ist der Hauptbaustein für Muskelgewebe, Organe, Haut und Haare. Besonders für Sportler und aktive Menschen hat Eiweiß viele Vorteile:

  1. Muskelaufbau und Regeneration: Nach dem Training hilft Eiweiß, beschädigtes Muskelgewebe zu reparieren und neue Muskeln aufzubauen.

  2. Sättigung: Eiweißreiche Mahlzeiten halten länger satt und verhindern Heißhungerattacken.

  3. Kalorienverbrauch: Der Körper benötigt mehr Energie, um Eiweiß zu verdauen, als für Kohlenhydrate oder Fette (thermischer Effekt).

Fisch ist dabei eine hervorragende Wahl, da er nicht nur viel Protein, sondern auch gesunde Fette, Vitamine und Mineralstoffe liefert. Doch welche Fischarten sind besonders eiweißreich?


Essenzielle Fettsäuren als wertvolle Ergänzung zu deiner Ernährung!MyProtein Essential Omega-3
Für die Herzgesundheit
Tägliche Einnahme
Praktisch & hochwertig

Wie viel Eiweiß steckt in welchem Fisch? Ein Vergleich

Fischarten unterscheiden sich stark in ihrem Eiweißgehalt. Hier ist eine detaillierte Übersicht über die beliebtesten Sorten und ihren Eiweißgehalt pro 100 Gramm.

1. Lachs (Wildlachs)

  • Eiweißgehalt: ca. 20-25 g

  • Fettgehalt: 10-13 g

  • Nährwerte: Wildlachs ist nicht nur eiweißreich, sondern auch eine ausgezeichnete Quelle für Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Vitamin B12.

  • Ideal für: Muskelaufbau und Herzgesundheit.

  • Tipp: Kombiniere gegrillten Lachs mit Quinoa und Gemüse für eine proteinreiche, ausgewogene Mahlzeit.

2. Thunfisch (frisch oder in Wasser)

  • Eiweißgehalt: ca. 23-26 g

  • Fettgehalt: 0,5-1 g (frisch), je nach Verarbeitung.

  • Nährwerte: Thunfisch liefert extrem viel Eiweiß bei gleichzeitig geringem Fettanteil. Er ist ideal für eine Low-Carb- oder Low-Fat-Diät.

  • Besonderheit: Frischer Thunfisch enthält weniger Natrium als Thunfisch aus der Dose.

  • Ideal für: Definierte Muskeln und fettarme Ernährung.

  • Achtung: Achte auf die Menge, da Thunfisch Quecksilber enthalten kann.

3. Kabeljau

  • Eiweißgehalt: ca. 18-20 g

  • Fettgehalt: 0,5-1 g

  • Nährwerte: Kabeljau ist ein magerer Fisch mit sehr wenig Fett und vielen Vitaminen, insbesondere B-Vitaminen.

  • Ideal für: Kalorienarme Ernährung und schnelles Abendessen.

  • Tipp: Dünste Kabeljaufilets mit Kräutern und Zitrone, um Geschmack ohne Kalorien hinzuzufügen.

4. Makrele

  • Eiweißgehalt: ca. 18-22 g

  • Fettgehalt: 13-20 g

  • Nährwerte: Makrele ist eine Fettfischsorte mit vielen gesunden Omega-3-Fettsäuren. Diese fördern die Herzgesundheit und wirken entzündungshemmend.

  • Ideal für: Muskelaufbau und Energiezufuhr.

  • Tipp: Geräucherte Makrele eignet sich perfekt als proteinreicher Snack zwischendurch.

5. Seelachs

  • Eiweißgehalt: ca. 16-18 g

  • Fettgehalt: 0,5-1 g

  • Nährwerte: Der Seelachs ist eine günstige und kalorienarme Alternative. Er enthält jedoch weniger Omega-3-Fettsäuren als fettere Fischsorten.

  • Ideal für: Alltagstaugliche Fitness-Ernährung.

  • Tipp: Perfekt für Suppen, Fischstäbchen oder leichte Pfannengerichte.

Diese Supplements könnten dich interessieren:

6. Hering

  • Eiweißgehalt: ca. 16-19 g

  • Fettgehalt: 8-14 g

  • Nährwerte: Hering enthält neben Eiweiß auch viel Vitamin D, Vitamin B12 und Jod. Geräucherter oder eingelegter Hering ist besonders beliebt.

  • Ideal für: Muskelregeneration und Vitaminversorgung.

  • Tipp: Kombiniere eingelegten Hering mit Pellkartoffeln und einem leichten Kräuterdip.

7. Forelle

  • Eiweißgehalt: ca. 19-22 g

  • Fettgehalt: 2-4 g

  • Nährwerte: Forellen sind eine proteinreiche, fettarme Wahl und reich an B-Vitaminen und Selen.

  • Ideal für: Leichte Fitnessgerichte.

  • Tipp: Probiere Forelle im Ofen gebacken mit mediterranen Kräutern.

8. Zander

  • Eiweißgehalt: ca. 19-21 g

  • Fettgehalt: 1-2 g

  • Nährwerte: Zander ist ein magerer, leicht verdaulicher Fisch mit einem hervorragenden Aminosäurenprofil.

  • Ideal für: Muskelaufbau ohne zusätzliche Kalorien.

  • Tipp: Zanderfilets lassen sich hervorragend grillen oder dünsten.

Check gern die Supplements im Preisvergleich, um passende Produkte zu finden, die dich beim Muskelaufbau unterstützen können!

Wie integriere ich Fisch in meine Fitness-Ernährung?

Um die vollen Vorteile von Fisch für deine Fitness zu nutzen, beachte folgende Tipps:

  1. Regelmäßigkeit: Iss 2-3 Portionen Fisch pro Woche, um deinen Eiweißbedarf zu decken und von den gesunden Fetten zu profitieren.

  2. Abwechslung: Setze auf verschiedene Fischarten, um die Nährstoffvielfalt zu maximieren.

  3. Zubereitung: Bevorzuge gesunde Methoden wie Grillen, Dünsten oder Backen. Vermeide panierte oder frittierte Varianten von Fisch.

  4. Kombinationen: Kombiniere Fisch mit komplexen Kohlenhydraten (z. B. Quinoa, Süßkartoffeln) und viel Gemüse für eine ausgewogene Mahlzeit.

  5. Vorsicht bei Konserven: Thunfisch oder Lachs aus der Dose sind praktisch, enthalten jedoch oft viel Salz. Wähle Varianten ohne Zusatzstoffe.

Leckere Fitness-Rezepte mit Fisch:

Hier findest du eine Auswahl unserer besten Fitness-Rezepte mit Fisch und anderen Meeresfrüchten. Probiere sie gerne aus und profitiere von ihrem Nährstoffgehalt:

Fazit: Fisch als perfekter Lieferant für Eiweiß

Fisch ist eine der besten Eiweißquellen, die du in deine Fitness-Ernährung einbauen kannst. Besonders Sorten wie Thunfisch, Lachs und Zander bieten eine hohe Eiweißmenge und liefern gleichzeitig wertvolle Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Vitamine und Mineralien.

Je nach Ziel (Muskelaufbau, Fettabbau oder Gesundheit) kannst du die passende Fischart wählen. Mit abwechslungsreichen Rezepten und Zubereitungsideen bleibt der Genuss garantiert nicht auf der Strecke.

Probiere aus, welche Fischarten am besten zu deinem Geschmack und deinem Fitnessplan passen – und mach Fisch zu einem festen Bestandteil deiner Ernährung!

*Gezeigte Bilder stammen von freepik.com



Weitere Artikel