Bananenbrot ohne Zucker - Einfaches Rezept 🍌🍞
Gesund, Zuckerfrei und Einfach - unser Bananenbrot
Inhaltsverzeichnis:
Zutaten für das Bananenbrot ohne Zucker
Das Bananenbrot ohne Zucker zubereiten
Tipps für die Zubereitung
Topping-Vorschläge
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Unser Fazit zum Bananenbrot ohne Zucker
Bananenbrot ist ein Klassiker, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch vielseitig einsetzbar ist – ob als Frühstück, Snack oder sogar als Dessert. Die klassische Variante von Bananenbrot enthält oft Zucker, der im Alltag vermieden werden soll. Mit diesem Rezept für ein gesundes Bananenbrot ohne Zucker bieten wir dir eine perfekte Alternative! Es ist reich an Nährstoffen, einfach zuzubereiten und ideal für eine ausgewogene Fitness-Ernährung. 🍌🍞😋
Nährwerte pro Scheibe Bananenbrot (bei 10 Scheiben):
Kalorien: ca. 160 kcal
Eiweiß: ca. 4,5 g
Fett: ca. 9 g
Kohlenhydrate: ca. 16 g
Ballaststoffe: ca. 3 g
1. Zutaten für das Bananenbrot ohne Zucker
🛒 3 reife Bananen (etwa 300 g, sorgen für natürliche Süße)
🛒 2 Eier
🛒 50 ml Kokosöl (geschmolzen, alternativ: Rapsöl)
🛒 120 ml ungesüßte Mandelmilch
🛒 150 g Hafermehl (fein gemahlene Haferflocken)
🛒 100 g gemahlene Mandeln
🛒 1 TL Backpulver
🛒 1 TL Zimt
🛒 1 Prise Salz
🛒 1 Handvoll Walnüsse (optional, grob gehackt)
2. Das Bananenbrot ohne Zucker zubereiten
1️⃣ Ofen vorheizen:
➡️ Heize den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor und lege eine Kastenform (ca. 20 cm) mit Backpapier aus oder fette sie leicht ein.
2️⃣ Bananen pürieren:
➡️ Zerdrücke die reifen Bananen in einer großen Schüssel mit einer Gabel zu einem feinen Brei.
3️⃣ Flüssige Zutaten hinzufügen:
➡️ Rühre die Eier, das geschmolzene Kokosöl und die Mandelmilch unter die Banane, bis alles gut vermischt ist.
4️⃣ Trockene Zutaten vermengen:
➡️ In einer separaten Schüssel Hafermehl, gemahlene Mandeln, Backpulver, Zimt und Salz vermischen.
5️⃣ Teig herstellen:
➡️ Die trockenen Zutaten nach und nach in die Bananenmischung einarbeiten. Wenn du Walnüsse verwendest, füge sie jetzt hinzu.
6️⃣ Backen:
➡️ Gieße den Teig in die vorbereitete Kastenform und backe das Bananenbrot für etwa 50–60 Minuten. Teste mit einem Holzstäbchen, ob es durchgebacken ist (es sollte kein Teig mehr kleben).
7️⃣ Abkühlen lassen:
➡️ Lass das Bananenbrot ohne Zucker in der Form für 10 Minuten abkühlen, bevor du es auf ein Gitter stürzt, um vollständig abzukühlen.
❗️Wenn du weitere Rezepte suchst, dann bist du in unserem DROPTIME Rezept-Blog richtig❗️
3. Tipps für die Zubereitung
✅ Reife Bananen verwenden:
Je reifer die Bananen, desto süßer wird das Bananenbrot ohne Zucker. Idealerweise sollten sie schon braune Flecken auf der Schale haben.
✅ Glutenfreie Variante:
Ersetze Hafermehl durch eine glutenfreie Alternative wie Mandelmehl oder Buchweizenmehl. Achte darauf, dass die Haferflocken, falls verwendet, glutenfrei zertifiziert sind.
✅ Konsistenz des Teigs:
Der Teig für das Bananenbrot sollte dickflüssig, aber nicht zu trocken sein. Falls er zu dick ist, kannst du einen Esslöffel Mandelmilch hinzufügen.
✅ Variationen:
Füge getrocknete Früchte (z. B. ungesüßte Datteln oder Rosinen) oder 70 % Zartbitterschokolade in kleinen Stücken hinzu, um das Bananenbrot noch spannender zu machen.
✅ Aufbewahrung:
Bewahre das Bananenbrot in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf (bis zu 3 Tage) oder friere einzelne Scheiben ein, um sie später aufzutauen.
Diese Supplements könnten dich interessieren:
4. Topping-Vorschläge
💡 Klassisch:
Ein dünner Aufstrich aus Mandelmus, Erdnussbutter oder Cashewcreme.
💡 Fruchtig:
Belege das Bananenbrot mit frischen Früchten wie Beeren, Kiwi oder Apfelscheiben.
💡 Knusprig:
Bestreue es mit gehackten Nüssen, Chiasamen oder Kakaonibs.
💡 Süß & leicht:
Ein Klecks griechischer Joghurt, verfeinert mit etwas Zimt oder einem Hauch Vanille.
💡 Exotisch:
Garniere das Bananenbrot mit Kokosflocken und einem Hauch Honig (wenn du nicht strikt zuckerfrei bleiben möchtest).
💡 Schokoladig:
Etwas geschmolzene Zartbitterschokolade (mindestens 70 %) darüber träufeln.
Mit diesen Tipps und Toppings wird dein Bananenbrot ohne Zucker nicht nur köstlich, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Frühstückstisch!
💡Check gern die Supplements im Preisvergleich, um passende Produkte zu finden, die dir beim Abnehmen helfen können!💡
5. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
⁉️ Kann ich das Rezept vegan zubereiten?
Absolut! Ersetzen Sie die Eier durch ein Leinsamen-Ei oder Apfelmus und verwenden Sie pflanzliches Öl. So entsteht ein ebenso fluffiges und schmackhaftes Bananenbrot.
⁉️ Wie lange ist das Bananenbrot haltbar?
Bei richtiger Lagerung (in einem luftdichten Behälter) bleibt das Brot etwa 3-4 Tage frisch. Im Kühlschrank kann es bis zu einer Woche halten, während es im Gefrierschrank mehrere Monate gelagert werden kann.
⁉️ Kann ich das Rezept variieren?
Ja, Sie können beispielsweise Nüsse, getrocknete Früchte oder sogar Gewürze wie Kardamom und Muskat hinzufügen, um den Geschmack zu variieren. Probieren Sie auch eine Version mit Haferflocken für eine noch rustikalere Konsistenz.
⁉️ Welche Bananensorte eignet sich am besten?
Am besten verwenden Sie sehr reife, braun werdende Bananen, da diese am süßesten und aromatischsten sind.
Hast du Bananenbrot schonmal gegessen? 🍌🍞
Lädt...
6. Unser Fazit zum Bananenbrot ohne Zucker
Dieses gesunde Bananenbrot ohne Zucker beweist, dass Genuss und Fitness wunderbar miteinander harmonieren können. Dank der natürlichen Süße der Banane und der ausgewogenen Zutaten ist es eine tolle Alternative zu herkömmlichen Backwaren. Genieße das Bananenbrot pur, mit einem Klecks Nussbutter oder frischen Beeren – so lecker kann gesund sein! Probiere es aus und lass dich überzeugen. 😋
Viel Spaß beim Nachbacken! 🍌