🍌 Wieviel Kalorien hat eine Banane?
Eine süße Versuchung – aber wieviel kcal hat eine Banane wirklich?
Ob als schneller Snack, im Smoothie oder im Frühstücksmüsli – Bananen sind ein echter Klassiker unter den Obstsorten. Doch viele fragen sich: Wieviel Kalorien hat eine Banane eigentlich? Ist sie ein kalorienarmer Energielieferant oder doch eine kleine Zuckerfalle?
Wir klären auf – mit klaren Zahlen, Vergleichswerten und einem spannenden Einblick in das gelbe Früchtchen. Du willst wissen, wie sich die Banane im Kalorien-Vergleich schlägt? Dann lies weiter!
Inhaltsverzeichnis
Wie viel kcal hat eine Banane – kurz & knapp
Banane kcal pro 100g – der offizielle Wert
Nährwerte einer Banane – auf 100g & pro Stück
Kleine Banane vs. große Banane – die Unterschiede
Wie viele Kalorien hat eine Banane je nach Reifegrad? Der Unterschied ist groß!
Vergleich Kalorien: Kochbanane vs. Chiquita Banane
Banane im Vergleich: Kalorien gegen andere Früchte
Banane und Kalorien: Ist sie gut zum Abnehmen geeignet?
Fazit: Wie viele Kalorien hat eine Banane wirklich? Kaloriencheck bestanden?
Checkliste: Banane im Überblick
FAQ zu wieviel Kalorien hat eine Banane
1. Wie viel kcal hat eine Banane – kurz & knapp
Die Antwort auf die Frage „Wieviel Kalorien hat eine Banane?“ hängt vor allem von Größe und Reifegrad ab. Eine mittelgroße Banane (ca. 120–130g ohne Schale) enthält im Schnitt:
👉 ca. 105 kcal
Diese setzen sich zusammen aus:
Kohlenhydrate: 23–27g
Zucker: ca. 12–15g
Fett: unter 0,5g
Eiweiß: ca. 1g
2. Banane kcal pro 100g – der offizielle Wert
Für alle, die es ganz genau wissen wollen: Die Angabe „Banane kcal pro 100g“ lautet:
👉 89 kcal pro 100g
Das ist der Wert, der auch in Lebensmitteldatenbanken und auf Nährwerttabellen zu finden ist. Damit liegt die Banane im mittleren Kalorienbereich unter den Obstsorten – mehr als Beeren, aber deutlich weniger als z. B. Avocado oder Trockenfrüchte.
3. Nährwerte einer Banane – auf 100g & pro Stück
Wer sich nicht nur für die Kalorien interessiert, sondern auch für Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe, findet hier die wichtigsten Infos.
Nährwerte Banane – 100g vs. Durchschnittsbanane (120g)
ℹ️ Infobox: Darum ist die Banane so gesund
✅ Kaliumreich: Unterstützt Muskelfunktion & Herzgesundheit
✅ Energie-Booster: Schnelle Kohlenhydrate – perfekt vor dem Training
✅ Ballaststoffe: Für eine gesunde Verdauung & langanhaltende Sättigung
✅ Vitamin B6: Wichtig für Eiweißstoffwechsel und Immunsystem
✅ Fettarm & natürlich süß: Gesunder Snack ohne Reue
4. Kleine Banane vs. große Banane – die Unterschiede
Die Kalorien einer Banane schwanken je nach Größe stark – und genau hier liegt ein häufiger Denkfehler! Viele Menschen unterschätzen, wie viel eine Banane tatsächlich nach dem Schälen wiegt – oder sie wiegen die Banane mitSchale, was zu falschen Kalorienangaben führt.
📌 Wichtig: Der Kaloriengehalt bezieht sich immer auf das Fruchtfleisch, also ohne Schale. Die Schale macht nämlich etwa 35–40% des Gesamtgewichts aus – das ist mehr, als viele denken!
👉 Ein Beispiel:
Eine große Banane wiegt mit Schale ca. 200g
Ohne Schale bleiben ca. 120–130g übrig
Das entspricht etwa 105–115 kcal
Viele Kalorientracker zeigen nur „Banane pro 100g“ an – wer sich da auf das Gewicht mit Schale verlässt, liegt schnell daneben und unterschätzt die tatsächliche Kalorienzufuhr.
Hier ein überarbeiteter Überblick zur besseren Einordnung:
💡 Tipp: Wenn du Kalorien genau trackst, solltest du deine Banane immer geschält wiegen, um eine realistische Einschätzung zu bekommen – vor allem, wenn du z. B. auf Diät bist oder gezielt Muskelmasse aufbauen willst.
➡️ Fazit: Je größer die Banane, desto mehr Kalorien – und desto größer die Verwechslungsgefahr. Wer genau hinsieht, spart sich Kalorienfallen im Alltag.
5. Wie viele Kalorien hat eine Banane je nach Reifegrad? Der Unterschied ist groß!
Reife Bananen schmecken süßer – aber enthalten sie auch mehr Kalorien?
📌 Nein. Der reine Kaloriengehalt bleibt weitgehend gleich – also ca. 89 kcal pro 100g, unabhängig davon, ob die Banane noch grün oder schon braun ist. Was sich jedoch stark verändert, ist die Zusammensetzung der Kohlenhydrate.
Während eine unreife, grüne Banane mehr resistente Stärke enthält, wandelt sich diese beim Reifungsprozess nach und nach in Einfachzucker (z. B. Glucose und Fructose) um. Dadurch:
🍌 steigt der Zuckergehalt
🍌 sinkt der Stärkeanteil
🍌 verändert sich die Wirkung auf den Blutzucker
Das Ergebnis: Reife Bananen lassen den Blutzuckerspiegel schneller ansteigen, da die Zucker schneller ins Blut gelangen. Der sogenannte glykämische Index (GI) erhöht sich also mit zunehmendem Reifegrad.
📊 Reifegrad & glykämischer Index (GI)
💡 Tipp:
Wer beim Abnehmen oder bei Insulinresistenz auf den Blutzucker achten muss, sollte eher zu leicht grünen Bananen greifen. Diese halten dich länger satt und vermeiden starke Blutzuckerschwankungen. Reife Bananen eignen sich dagegen ideal als schneller Energiekick – z. B. vor dem Training.
➡️ Fazit: Kalorisch ändert sich nichts – aber reife Bananen wirken schneller und intensiver auf deinen Stoffwechsel. Je nachdem, was dein Ziel ist (Abnehmen, Energie, Blutzuckerkontrolle), solltest du den Reifegrad bewusst wählen.
6. Vergleich Kalorien: Kochbanane vs. Chiquita Banane
Nicht jede Banane ist gleich! Neben der klassischen Dessertbanane (z. B. Chiquita) gibt es auch die Kochbanane (auch: Plantain) – und die beiden unterscheiden sich deutlich in Geschmack, Verwendung und natürlich in den Kalorienwerten.
🍌 Chiquita Banane (klein, ca. 90g)
Kalorien: ca. 80 kcal
Kohlenhydrate: ca. 20,5g
Zucker: ca. 10,5g
Geschmack: süß, weich
Verwendung: roh, im Müsli, Smoothie oder als Snack
🍌 Kochbanane (100g roh)
Kalorien: ca. 122 kcal
Kohlenhydrate: ca. 31g
Zucker: nur ca. 6g
Geschmack: mehlig, leicht herb
Verwendung: nur gekocht, gebraten oder frittiert
➡️ Fazit: Die Kochbanane hat mehr Kalorien und deutlich mehr Stärke, aber weniger Zucker. Sie eignet sich vor allem als Sättigungsbeilage – ähnlich wie Kartoffeln. Die Chiquita Banane ist der perfekte Snack für zwischendurch oder zum Frühstück.
7. Banane im Vergleich: Kalorien gegen andere Früchte
Wie schlägt sich die Banane im Fruchtvergleich?
➡️ Fazit: Die Banane gehört zu den mittelkalorischen Obstsorten. Sie liefert zwar mehr Energie als Beeren oder Äpfel, dafür aber auch deutlich mehr Kalium und Sättigung. Für Sportler eine super Wahl – vor allem vor dem Training!
Meistgelesene Artikel:
8. Banane und Kalorien: Ist sie gut zum Abnehmen geeignet?
Trotz ihres vergleichsweise hohen Zuckergehalts und 89 kcal pro 100g ist die Banane beim Abnehmen keinesfalls ein Tabu. Im Gegenteil – sie kann sogar aktiv dabei helfen, deine Diätziele zu erreichen, wenn du sie richtig einsetzt.
Die Banane punktet gleich mehrfach, wenn du Körperfett reduzieren willst:
✅ Hohe Sättigung durch Ballaststoffe
Bananen enthalten rund 2,6 g Ballaststoffe pro 100g, die deine Verdauung fördern und dich länger satt halten. So vermeidest du Heißhungerattacken – besonders am Nachmittag oder abends.
✅ Natürliche Süße – ideal als Zuckerersatz
Wer beim Abnehmen auf Zucker verzichten will, findet in der Banane einen perfekten Ersatz. Reife Bananen bringen von Natur aus eine angenehme Süße mit, ohne dass du zu Industriezucker greifen musst – ideal z. B. in Proteinshakes, Pancakes oder Bananenbrot.
✅ Kalium & Magnesium für deine Muskeln
Beim Abnehmen verlieren viele Menschen auch Elektrolyte. Die Banane liefert Kalium und Magnesium, die wichtig für die Muskel- und Nervenfunktion sind – besonders wenn du zusätzlich Sport treibst.
✅ Schneller Energielieferant für zwischendurch
Vor dem Workout, auf dem Weg zur Arbeit oder als Snack gegen das Nachmittagstief – eine Banane liefert dir schnelle Energie, ohne deinen Blutzuckerspiegel extrem zu pushen (besonders wenn sie noch leicht grün ist).
👉 In Maßen gegessen ist die Banane ein echtes Power-Obst – auch in Diäten!
Wer täglich 1 Banane isst, macht in der Regel alles richtig – vor allem, wenn sie andere kalorienreiche oder stark verarbeitete Snacks ersetzt.
💡 Tipp: Wähle für deine Diät eher mittelgroße oder kleine Bananen und kombiniere sie z. B. mit Proteinquellen wie Skyr oder Magerquark – das verstärkt die Sättigung und bringt dich deiner Wunschfigur näher.
Weitere Supplements die dir beim Kalorien sparen helfen:
9. Fazit: Wie viele Kalorien hat eine Banane wirklich? Kaloriencheck bestanden?
Wieviel Kalorien hat eine Banane? – Jetzt kennst du die Antwort: Etwa 89 kcal pro 100g bzw. 105 kcal pro Stück. Damit zählt sie zu den mittelkalorischen Obstsorten – aber mit einem echten Plus an Nährstoffen.
Die Banane liefert nicht nur schnell verfügbare Energie, sondern punktet auch mit wertvollen Inhaltsstoffen wie Kalium, Magnesium, Ballaststoffen und Vitamin B6. Das macht sie zu einer perfekten Wahl für alle, die bewusst essen, Muskeln aufbauen oder einfach einen gesunden Snack genießen wollen.
Egal ob:
🍌 als schnelles Frühstück
🍌 im Pre-Workout-Smoothie
🍌 als natürlicher Energiekick im Büro
🍌 oder als süßer Zuckerersatz im Bananenbrot
Die Banane ist vielseitig, nährstoffreich und lecker. Besonders praktisch: Sie kommt ganz ohne Verpackung aus und ist überall verfügbar – der ideale Begleiter für unterwegs!
➡️ Also: Wer auf eine ausgewogene Ernährung achtet, darf bei der Banane ohne schlechtes Gewissen zugreifen. In Maßen gegessen ist sie ein echtes Superfood für jeden Tag – egal ob zum Abnehmen, Sport treiben oder einfach nur als gesunder Snack.
10. ✅ Checkliste: Banane im Überblick
🍌 89 kcal pro 100g
🍌 105 kcal pro Stück (mittelgroß)
🍌 Gute Ballaststoffquelle
🍌 Liefert Kalium, Magnesium & Vitamin B6
🍌 Ideal für Sportler & alle, die gesund snacken wollen
11. FAQ zu wieviel Kalorien hat eine Banane
Ist die Banane glutenfrei, laktosefrei und sojafrei?
Ja, Bananen sind von Natur aus frei von Gluten, Laktose und Soja – also auch für Allergiker geeignet.
Ist Banane im Smoothie gesund?
Ja! Bananen liefern natürliche Süße, Ballaststoffe, Kalium und Energie – ideal für Smoothies. Besonders vor oder nach dem Training sind sie ein wertvoller Bestandteil.
Wie viele kcal hat eine ganze Banane?
Eine mittelgroße Banane (ca. 120g) hat rund 105 kcal. Bei kleinen Bananen sind es ca. 80–90 kcal, bei großen bis zu 160 kcal.
Ist täglich 1 Banane gesund?
Ja, definitiv. Eine Banane pro Tag liefert wichtige Nährstoffe wie Kalium, Magnesium und Vitamin B6. Für gesunde Menschen ist das völlig unbedenklich – im Gegenteil, sie unterstützt sogar die Verdauung und den Energiehaushalt.
Hat eine Banane mehr Kalorien als ein Apfel?
Ja. Eine Banane hat etwa 89 kcal pro 100g, ein Apfel dagegen nur rund 52 kcal. Dafür sättigt die Banane besser und liefert mehr Kalium.
Wie gesund sind Bananen für den Darm?
Sehr gesund! Bananen enthalten präbiotische Ballaststoffe, die die guten Darmbakterien fördern. Sie unterstützen die Verdauung und können sogar bei leichtem Durchfall helfen.
Wie wiegt man eine Banane richtig – mit oder ohne Schale?
Immer ohne Schale! Die Kalorienangaben beziehen sich auf das essbare Fruchtfleisch. Die Schale macht etwa 35–40% des Gesamtgewichts aus – wer die Banane mit Schale wiegt, unterschätzt schnell die tatsächlichen Kalorien.
Wie hoch ist der Wert Banane kcal pro 100g?
Der Kalorienwert für eine Banane liegt bei 89 kcal pro 100g Fruchtfleisch. Das ist ein durchschnittlicher Wert für reife Bananen ohne Schale und dient als Grundlage für Kalorienberechnungen. Je nach Sorte und Reifegrad kann der Wert leicht variieren.