Massephase: Tipps zu Ernährung, Training & Dauer 🍗💪🏼

Wir erklären dir, wie lange die Massephase dauern und wie die Ernährung beim Bulking aussehen sollte.

Silas Bröhl
Fitnessexperte
Lesezeit ca.
6 Minuten
Do. 16. Jan. 2025
SendenTeilen

Die Massephase ist ein essenzieller Bestandteil des gezielten Muskelaufbaus – sowohl im ambitionierten Bodybuilding als auch im Fitnessbereich für Fortgeschrittene und Anfänger. In diesem umfassenden Guide erfährst du alles, was du zur Massephase wissen musst: von den Grundlagen über “Massephase essen”, bis hin zu Dauer, Ernährungsplan, Makronährstoffverteilung und dem idealen Übergang zur Definitionsphase. Mit Fokus auf gesundes Zunehmen, Muskelaufbau und nachhaltiger Leistungssteigerung.



Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist eine Massephase?

  2. Warum ist eine Massephase notwendig?

  3. Wie lange sollte eine Massephase dauern?

  4. Massephase essen: Kalorien und Makros im Detail

  5. Beispiel-Ernährungsplan für die Massephase (ca. 3.200 kcal)

  6. Massephase vs. Definitionsphase: Unterschiede im Überblick

  7. Typische Fehler in der Massephase (und wie du sie vermeidest)

  8. Supplements für die Massephase: Welche sind wirklich sinnvoll?

  9. Bodybuilder Massephase: Was machen Profis anders?

  10. Fazit: Der Schlüssel zum Muskelaufbau heißt Massephase

  11. FAQ zur Massephase


1. Was ist eine Massephase?

Die Massephase – im Englischen oft als „bulking phase“ bezeichnet – ist eine geplante Periode, in der durch einen kontrollierten Kalorienüberschuss Muskelmasse aufgebaut wird. Ziel ist es, dem Körper mehr Energie zuzuführen, als er verbraucht, um dadurch:

  • Hypertrophie (Muskelwachstum) zu stimulieren

  • Regeneration zu optimieren

  • Kraftwerte zu steigern

Die Massephase unterscheidet sich damit deutlich von der Definitionsphase, in der überschüssiges Körperfett abgebaut und Muskeldefinition betont wird.

⚠️ Wichtig:

Eine Massephase bedeutet nicht „essen, was man will“. Vielmehr handelt es sich um eine strukturierte Aufbauphase mit klarem Ernährungs- und Trainingsplan.


*Anzeige
Unterstütze deine Massephase mit Weight Gainer!BodyLab Weight Gainer
Komplexe Kohlenhydrate
Lecker und cremig
Perfekt für Massephasen
Zum Shop

2. Warum ist eine Massephase notwendig?

Selbst bei optimalem Training kann der Körper keine Muskulatur aufbauen, wenn er nicht die nötige Energie zur Verfügung hat. Ein leichtes Kalorienplus ist notwendig, da Muskelaufbau mehr Energie als Muskelerhalt benötigt.

✅ Vorteile einer gezielten Massephase:

  • Schnellerer Muskelzuwachs dank anabolem Umfeld

  • Bessere Trainingsleistungen durch gefüllte Glykogenspeicher

  • Gesteigerte Regeneration

  • Optimale hormonelle Voraussetzungen, z. B. mehr Testosteronproduktion

Ohne Massephase stagnieren viele Athleten – sie „trainieren hart“, aber der Körper baut keine Substanz auf. Hier ist die gezielte Kalorienstrategie entscheidend.



3. Wie lange sollte eine Massephase dauern?

Eine häufige Frage lautet: "Massephase wie lange?"

Pauschal lässt sich das nicht beantworten, da die optimale Dauer von verschiedenen Faktoren abhängt:

  • Trainingsstand

  • Zielsetzung

  • Genetik

  • Körperfettanteil zu Beginn

  • individuelle Stoffwechselrate

🔂 Faustregel für die Dauer der Massephase:

Eine Massephase sollte mindestens 8–12 Wochen dauern, um nennenswerte Fortschritte zu erzielen. Fortgeschrittene Bodybuilder planen häufig sogar 4–6 Monate oder länger. Dabei sollte jedoch regelmäßig der Körperfettanteil kontrolliert werden – idealerweise bleibt dieser unter 15 % bei Männern bzw. unter 25 % bei Frauen.



4. Massephase essen: Kalorien und Makros im Detail

Schritt 1: Kalorienüberschuss ermitteln

Dein täglicher Kalorienbedarf (Erhaltungsbedarf) basiert auf deinem Grundumsatz und Leistungsumsatz. Ein Massephasen-Kalorienüberschuss sollte +250 bis +500 kcal/Tag betragen:

  • +250 kcal → lean bulk (für Fortgeschrittene)

  • +500 kcal → massiver Aufbau, mehr Fettzunahme möglich

👉 Tools wie der Harris-Benedict-Rechner oder Apps wie Yazio, Chronometer oder MyFitnessPal helfen dir beim Tracking.

👉🏼 Berechne deinen täglichen Bedarf an Kalorien und Eiweiß mit unserem Kalorienrechner!


Schritt 2: Makronährstoffverteilung

Eine durchdachte Makroverteilung verhindert „Dirty Bulking“ (ungesunde Fettzunahme) und stellt sicher, dass der Überschuss in Muskelmasse investiert wird.

MakronährstoffFunktion im AufbauprozessMenge (pro kg Körpergewicht)
ProteinMuskelreparatur & -wachstum1,8 – 2,2 g
KohlenhydrateEnergie für Training & Regeneration4 – 6 g
FettHormonhaushalt, Zellgesundheit0,8 – 1 g

Beispiel (75 kg Mann, Ziel: lean bulk):

  • Kalorienbedarf mit Überschuss: 3.200 kcal

  • Protein: 165 g → 660 kcal

  • Kohlenhydrate: 400 g → 1.600 kcal

  • Fett: 80 g → 720 kcal

Summe: 2.980 kcal → Der Rest dient als Puffer für Getränke, Saucen, Mikronährstoffe


Schritt 3: Lebensmittel in der Massephase

🍗 Gute Quellen für Protein:

  • Magerquark, Eier, Hähnchen, Fisch (Lachs, Thunfisch), Rindfleisch, Linsen, Tofu, Whey-Protein

🌾 Komplexe Kohlenhydrate:

  • Vollkornprodukte (Haferflocken, Reis, Vollkornnudeln), Kartoffeln, Süßkartoffeln, Obst, Gemüse

🥑 Gesunde Fette:

  • Nüsse, Olivenöl, Avocado, Fischöl, Chiasamen

🍯 Snacks & Kalorienbooster:

  • Reiswaffeln mit Nussbutter, selbstgemachte Shakes mit Haferflocken, Honig, Milch & Proteinpulver



5. Beispiel-Ernährungsplan für die Massephase (ca. 3.200 kcal)

UhrzeitMahlzeit
07:00Haferflocken mit Mandelmilch, Banane, Whey, Nussmus, Chiasamen
10:00Vollkornbrot mit Frischkäse, Avocado & Ei, Apfel
13:00Naturreis mit Hähnchen, Brokkoli & Olivenöl, kleiner Salat
16:00Shake (Whey, Haferflocken, Erdnussbutter, Banane, Milch), Handvoll Nüsse
18:00Training (Krafttraining, Fokus Hypertrophie)
19:30Post-Workout: Maltodextrin + Whey, gefolgt von: Vollkornnudeln mit Rinderhack & Tomatensauce
22:00Casein-Quark mit Beeren, Leinsamen und etwas Honig

6. Massephase vs. Definitionsphase: Unterschiede im Überblick

Die Definitionsphase folgt typischerweise auf die Massephase, um überschüssiges Fett abzubauen und die Muskeln sichtbar zu machen.

AspektMassephaseDefinitionsphase
KalorienzufuhrÜberschuss (+250 bis 500 kcal)Defizit (–300 bis 500 kcal)
ZielMuskelaufbauFettabbau bei Muskelerhalt
TrainingsfokusVolumen, HypertrophieMuskelkontraktion, teilweise mehr Cardio
Gewichtsentwicklungkontrolliert steigendkontrolliert fallend
Stoffwechsellageanabol (aufbauend)katabol (abbauend, wenn falsch durchgeführt)


7. Typische Fehler in der Massephase (und wie du sie vermeidest)

❌ Unkontrolliertes Essen („Dirty Bulking“)

➤ Besser: „Lean Bulk“ mit Fokus auf Qualität

❌ Zu wenig Eiweiß trotz Kalorienüberschuss

➤ 2 g/kg KG ist Pflicht!

❌ Kein Trainingsprogress

➤ Kraft- und Volumensteigerung dokumentieren

❌ Körperfett wird nicht gemessen

➤ Verwende Caliper, Smartwaagen oder Spiegelkontrolle alle 2 Wochen

❌ Schlafmangel

➤ Ziel: 7–9 Stunden/Nacht für optimale Regeneration


Weitere Produkte, die dich bei deiner Massephase unterstützen können


8. Supplements für die Massephase: Welche sind wirklich sinnvoll?

In der Massephase kann gezielte Supplementierung den Muskelaufbau, die Regeneration und die Leistungsfähigkeit unterstützen – vorausgesetzt, die Ernährungsbasis stimmt. Hier die wichtigsten Produkte im Überblick:

1. Whey-Protein

  • Schnell verfügbares Eiweiß mit allen essenziellen Aminosäuren

  • Ideal direkt nach dem Training oder als proteinreiche Zwischenmahlzeit

  • Dosierung: 20–30 g pro Portion

  • Unterstützt den Muskelaufbau und deckt den Tagesbedarf leichter

2. Kreatin Monohydrat

  • Eines der effektivsten Supplements für Kraft- und Massezuwachs

  • Speichert Wasser in der Muskulatur, steigert ATP-Leistung

  • Dosierung: 3–5 g täglich, ohne Ladephase

  • Bessere Trainingsleistung und langfristig mehr Muskelvolumen

3. Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA)

  • Entzündungshemmend, hormonregulierend, unterstützt Regeneration

  • Dosierung: 2.000–3.000 mg EPA/DHA täglich

  • Wichtig für Zellgesundheit und langfristige Leistungsfähigkeit

4. Vitamin D3 + K2, Magnesium, Zink

  • Essentiell für Hormone, Immunfunktion und Erholung

  • Vor allem in der dunklen Jahreszeit oder bei intensiver Belastung empfehlenswert

  • Multivitamin-Komplexe können unterstützen, ersetzen aber keine Ernährung

5. Mass Gainer (optional)

  • Hochkalorischer Shake für Menschen mit hohem Kalorienbedarf („Hardgainer“)

  • Tipp: Lieber selbst machen (z. B. aus Hafer, Whey, Banane, Nussmus)

  • Nur bei Bedarf – Fertigprodukte enthalten oft viel Zucker

6. Pre-Workout-Booster (optional)

  • Enthalten Koffein, Citrullin oder Beta-Alanin

  • Steigern Fokus, Pump und Leistungsfähigkeit im Training

  • Nicht täglich einnehmen → Gewöhnung vermeiden



9. Bodybuilder Massephase: Was machen Profis anders?

Bodybuilder nehmen die Massephase besonders ernst – sie planen zyklischverfolgen Gewichtsveränderungen auf Grammebene, und nutzen gezielt Supplements:

  • Carb Cycling (Kohlenhydrate an Trainingstagen hoch, sonst moderat)

  • Refeeds oder Mini-Cuts zur Zwischenentfettung

  • Meal Timing (z. B. pre-/post-workout Meals mit Whey und schnell verfügbaren Carbs)

  • Periodisierte Trainingsblöcke mit Fokus auf Isolationsübungen



10. Fazit: Der Schlüssel zum Muskelaufbau heißt Massephase

Die Massephase ist kein Freifahrtschein für Pizza und Burger, sondern eine geplante, strukturierte Aufbauphase mit klaren Zielen: Mehr Muskelmasse, mehr Kraft und ein athletischer Körper. Wer den Kalorienüberschuss mit einer sauberen Ernährung kombiniert und regelmäßig trainiert, legt die perfekte Grundlage für die nächste Definitionsphase.

Egal ob du Einsteiger oder fortgeschrittener Athlet bist – die Massephase ist deine Zeit zum Wachsen.


11. FAQ zur Massephase

⁉️ Wie lange sollte man eine Massephase machen?

Zwischen 3–8 Monate – abhängig von Körperfett, Ziel und Fortschritt.

⁉️ Nimmt man zwangsläufig Fett zu?

Ja, aber in kontrolliertem Maß. Ziel: max. 0,5 kg Zunahme pro Woche.

⁉️ Was ist besser – Lean Bulk oder Dirty Bulk?

Ganz klar: Lean Bulk. Beim Dirty Bulk entstehen unnötige Fettdepots, die du später mühsam abtrainieren musst.

⁉️ Wie erkennt man das Ende der Massephase?

Wenn dein Körperfett zu stark ansteigt (ca. 18 %+ bei Männern), keine Kraftsteigerung mehr erfolgt oder du dich „aufgeschwemmt“ fühlst.



Weitere Artikel zu Muskelaufbau und Ernährung: