So erkennst du gutes Proteinpulver 🤓💪🏽

Wir zeigen dir worauf du bei Proteinpulver achten muss und testen bekannte Marken!

Henning Staudt
Supplement Spezialist
Lesezeit ca.
8 Minuten
Do. 10. Apr. 2025
SendenTeilen

Proteinpulver ist heute aus der Fitness- und Gesundheitswelt kaum noch wegzudenken. Egal ob du Muskeln aufbauen, abnehmen oder deine Ernährung ergänzen möchtest – das richtige Proteinpulver kann dir dabei helfen, deine Ziele schneller zu erreichen. Doch bei der riesigen Auswahl im Handel kann es überwältigend sein, die richtige Wahl zu treffen. Wie erkennst du also ein gutes Proteinpulver, das wirklich hält, was es verspricht? In diesem Artikel klären wir, worauf du achten musst, welche Zutaten entscheidend sind und wie du dich vor minderwertigen Produkten schützt. 💪🏽


Warum ist die Qualität von Proteinpulver wichtig? 🚨

Ein hochwertiges Proteinpulver kann nicht nur deinen Muskelaufbau fördern, sondern auch deine Regeneration verbessern und deinen Nährstoffbedarf decken. Minderwertige Produkte hingegen können oft mit Füllstoffen, künstlichen Zusatzstoffen oder sogar gesundheitsschädlichen Substanzen belastet sein.

Wenn du in ein Proteinpulver investierst, möchtest du sicherstellen, dass es:

  • Hohe Bioverfügbarkeit bietet (also leicht vom Körper aufgenommen wird). ✅

  • Frei von unnötigen Zusatzstoffen ist. ✅

  • Transparente Informationen über die Inhaltsstoffe enthält. ✅


7 Tipps, um ein gutes Proteinpulver zu erkennen

1. Achte auf den Proteingehalt pro Portion ‼️

Ein gutes Proteinpulver sollte mindestens 70–80 % Proteinanteil aufweisen. Lies das Etikett sorgfältig: Wenn der Anteil deutlich niedriger ist, enthält das Produkt wahrscheinlich Füllstoffe, die keinen Mehrwert bieten.

2. Prüfe die Zutatenliste des Proteinpulvers ‼️

Kurze Zutatenlisten sind ein gutes Zeichen. Ein hochwertiges Whey- oder veganes Protein sollte wenige, aber effektive Inhaltsstoffe wie:

  • Molkenproteinkonzentrat/-isolat (bei Whey).

  • Erbsen-, Reis- oder Hanfprotein (bei pflanzlichen Optionen).
    Vermeide Produkte mit einer langen Liste von Zusatzstoffen wie künstlichen Süßstoffen, Farbstoffen oder Aromen.

3. Bio-Qualität und Herkunft vom Protein ‼️

Wenn möglich, greife zu Bio-Produkten. Diese sind oft frei von Pestiziden und Antibiotika. Besonders bei tierischen Proteinen, wie Whey oder Casein, ist die Herkunft entscheidend – idealerweise von Weidekühen aus nachhaltiger Haltung.

Decke jetzt deine Protein Aufnahme mitESN Designer Whey Proteinpulver
voller Geschmack!
hoher Proteingehalt
viele Sorten

4. Wähle das richtige Protein für deine Ziele ‼️

Nicht jedes Proteinpulver passt zu jedem Ziel:

  • Für den Muskelaufbau: Whey Protein Isolat aufgrund seines hohen Proteingehalts und der schnellen Aufnahme.

  • Für Gewichtsverlust: Casein Protein, das langsamer verstoffwechselt wird und lange sättigt.

  • Für vegane Ernährung: Erbsen- oder Reisprotein, das sich gut für Allergiker eignet.

5. Unabhängige Tests und Siegel ‼️

Vertraue auf unabhängige Qualitätstests. Siegel wie „Informed Sport“, „Bio“ oder „GMP-zertifiziert“ garantieren oft ein höheres Maß an Qualität und Reinheit.

6. Geschmack und Löslichkeit des Proteinpulvers ‼️

Auch das beste Proteinpulver nützt nichts, wenn es nicht schmeckt oder sich klumpig auflöst. Lies Bewertungen oder probiere kleine Testgrößen, bevor du dich für ein Produkt entscheidest.

7. Preis-Leistungs-Verhältnis ‼️

Günstige Proteinpulver sind oft mit minderwertigen Zutaten gestreckt. Ein gutes Proteinpulver hat seinen Preis – ein realistischer Richtwert liegt bei 20–30 € pro Kilogramm.

🥇 Eine Liste mit allen Proteinpulvern findest du in unserem Preisvergleich. ☑️


Die häufigsten Fehler beim Kauf von Proteinpulver

❌ Fehler ❌Die Begründung
Nicht auf Siegel achtenFehlen unabhängige Testsiegel, kann das Produkt minderwertig sein.
Zu viel Wert auf Geschmack legenZwar ist Geschmack wichtig, doch oft enthalten stark aromatisierte Produkte künstliche Zusätze.
Nur auf den Preis achten!Qualität hat ihren Preis. Billigprodukte sind oft mit minderwertigen Zutaten gestreckt.

Weitere gute Protein Pulver für dich!


Fazit: So findest du das perfekte Proteinpulver ✅

Ein gutes Proteinpulver ist nicht nur effektiv, sondern auch gesund und frei von unnötigen Zusatzstoffen. Nimm dir die Zeit, Etiketten zu lesen, unabhängige Tests zu prüfen und Produkte zu vergleichen.

Vergiss nicht, dass Proteinpulver nur ein Baustein einer gesunden Ernährung ist. Kombiniere es mit frischen Lebensmitteln, ausreichend Schlaf und einem durchdachten Trainingsplan für optimale Ergebnisse. 💪🏽


Was macht ein gutes Proteinpulver aus

In unserem Eiweißpulver-Test stellen wir verschiedene Arten von Proteinpulver vor. Generell wird zwischen tierischen und pflanzlichen Eiweißpulvern unterschieden. Zu den tierischen Arten gehört das Whey Protein, das auch als Molkenprotein bezeichnet wird. Wegen der Aminosäuren im tierischen Protein eignet sich dieses Eiweißpulver mitunter für den Muskelaufbau besser als veganes Proteinpulver.

Whey Protein zeichnet sich durch eine schnelle Aufnahmefähigkeit aus. Dem Körper stehen vor allem nach einem Intensivtraining schnell die benötigten Aminosäuren zur Verfügung, die für den Muskelaufbau und die Reparatur der Muskelfasern erforderlich sind. 

Whey Protein hat eine cremige Konsistenz. Dagegen ist Clear Whey ein erfrischendes, dünnflüssiges Getränk. Beide Varianten bestehen aus hochwertigen Proteinen. Ebenso hochwertig ist ein Complex Protein, das aus mehreren Proteinquellen hergestellt wird.

Für die vegane Ernährung bietet sich ein veganes Proteinpulver an. 

Diese Eiweißpulver basieren auf: 🔍

  • Sojabohnen

  • Erbsen

  • Hanfsamen 

  • anderen pflanzlichen Proteinquellen

Ein veganes Eiweißpulver unterstützt ebenfalls den Muskelaufbau und den Erhalt der Muskelmasse. Zum Trendgetränk entwickelte sich Protein Kaffee, der viel Protein und Koffein enthält.

Proteinpulver im Test: 👨🏼‍🍳🥤

Whey Proteinpulver und veganes Proteinpulver 🥤

Wir haben für dich die beliebtesten tierischen und pflanzlichen Proteinpulver herausgesucht. Folgend zeigen wir dir verschiedene Whey Proteinpulver und vegane Proteinpulver auf.

Überblick über beliebte Whey Proteinpulver 🥤

  • ESN Designer Whey:
    Dieses Whey Protein ist eine Kombination aus Whey Isolat und Whey Konzentrat und eignet sich besonders für den Muskelaufbau und den Muskelerhalt. Mit dem Pulver lässt sich ein cremiges Getränk ohne Zuckerzusatz zubereiten. Es enthält bis zu 23 Gramm Protein.

  • Rühl's Bestes Whey:
    Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Whey Protein Konzentrat mit einem sehr hohen Anteil an BCCA. Es besteht zu 75 Prozent aus Eiweiß, zu 5,9 Prozent aus Fett und zu 5,9 Prozent aus Kohlenhydraten. Das Pulver ist laut Hersteller leicht verdaulich und für den Körper schnell verfügbar.

  • MyProtein Impact Whey:
    Mit diesem Proteinpulver nimmst du pro Portion 23 Gramm Eiweiß zu dir. Es ist ein kalorienarmes Produkt, das pro Portion 114 Kalorien, 1,9 Gramm Fett und 1,8 Gramm Kohlenhydrate enthält. Darüber hinaus ist es reichhaltig an essentiellen Aminosäuren wie BCCA.

Veganes Proteinpulver im Proteinpulver Test: Die beste pflanzliche Alternative?🥤

  • Rocka Nutrition Veganes Protein:
    Pro Shake nimmst du 20 Gramm Protein auf. Der Shake hat lediglich 110 Kalorien und besteht aus den Proteinquellen Soja, Mandel, Erbsen, Sonnenblume und Ackerbohne. Laut Hersteller weist das Pulver eine bessere Verträglichkeit auf, weil es weder Casein noch Laktose enthält.

Protein Shake von Rocka NutritionVegan!
High Protein
kräftig im Geschmack
sehr gut Löslich

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Proteinpulver

Ist Whey Protein besser als veganes Protein ⁉️

Das hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Zielen ab. Whey hat eine höhere biologische Wertigkeit und ist ideal für den Muskelaufbau. Vegane Alternativen wie Erbsen- oder Reisprotein sind dafür besser für Allergiker und nachhaltiger.

Was bedeutet „biologische Wertigkeit" ⁉️

Die biologische Wertigkeit gibt an, wie effizient der Körper ein Protein in körpereigenes Eiweiß umwandeln kann. Je höher die Zahl, desto besser. Eier (BW 100) und Whey Protein (BW 104) sind Spitzenreiter.

Sind alle Proteinpulver für Frauen geeignet ⁉️

Ja, Frauen können genauso wie Männer Proteinpulver nutzen. Es gibt jedoch spezielle Produkte, die mit zusätzlichen Vitaminen oder weniger Kalorien auf die Bedürfnisse von Frauen abgestimmt sind.

Wie viel Proteinpulver sollte ich täglich nehmen ⁉️

Das hängt von deinem Gewicht und deinen Zielen ab. Ein Richtwert: 1,2–2 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht, wobei Proteinpulver nur als Ergänzung dienen sollte.

Kann Proteinpulver Nebenwirkungen haben ⁉️

In der Regel ist Proteinpulver sicher. Achte jedoch auf mögliche Unverträglichkeiten (z. B. Laktoseintoleranz bei Whey). Übermäßiger Konsum kann die Nieren belasten – daher ist eine ausgewogene Ernährung wichtig.



Weitere Artikel