ESN EAA im Test: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung ✅

Aminos von ESN. Lohnt sich der Kauf?

Silas Bröhl
Fitnessexperte
Lesezeit ca.
5 Minuten
Mi. 05. Juni 2024
SendenTeilen

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind die ESN Aminos?

  2. Die Bedeutung essenzieller Aminosäuren für deinen Körper

  3. Wie schmecken die ESN EAA's?

  4. Wie nimmt man die EAAs von ESN ein?

  5. Unser Fazit zu den ESN EAA

  6. Alles Wichtige zu Aminosäuren

  7. Was sind Aminosäuren?

  8. Essentielle (EAAs) vs. Nicht-essentielle Aminosäuren

  9. Die Top 5 Wirkungen von Aminosäuren

  10. FAQs: Häufig gestellte Fragen zu Aminosäuren

  11. Der Alltagstest der Essentiellen Aminosäuren von ESN

  12. So setzt du die EAAs optimal ein


ESN EAASupport für deine Performance und Regeneration
8 Sorten
Vollständiges Aminosäurenprofil
Erfrischend, lecker & vegan
Zum Shop

1. Was sind die ESN EAA?

ESN EAA ist ein Supplement, das eine umfassende Mischung aus essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren enthält, die für verschiedene Funktionen im Körper wichtig sind. Essentielle Aminosäuren können vom Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen daher über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel wie die ESN Aminos aufgenommen werden. Nicht-essentielle Aminosäuren können vom Körper selbst hergestellt werden, sind aber dennoch für etliche bedeutsame Prozesse des Körpers wichtig. Außerdem enthalten die ESN EAA AstraGin, eine Verbindung aus Astragaluswurzel und Ginseng sowie erhöhte Mengen an Vitamin B6, welche allesamt positive Auswirkungen auf den Körper haben.


2. Die Bedeutung essenzieller Aminosäuren für deinen Körper

Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle in zahlreichen Körperfunktionen:​

💪 Muskelaufbau & Regeneration

Die EAAs Leucin, Isoleucin und Valin – besser bekannt als BCAAs – aktivieren die Muskelproteinsynthese und fördern die Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten. Ohne eine ausreichende Versorgung kommt der Muskelaufbau ins Stocken.

🔋 Energiegewinnung bei Belastung

Während intensiver Workouts nutzt dein Körper Aminosäuren auch als Energiequelle – besonders dann, wenn die Glykogenspeicher leer sind. Sie helfen, Leistungslöcher zu vermeiden und die Ausdauer zu verlängern.

🔁 Stoffwechsel & Hormonbalance

EAAs sind an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt: Sie wirken mit bei der Synthese von Hormonen, Enzymen und Neurotransmittern – also bei allem, was deine körperliche und mentale Leistungsfähigkeit steuert.

🛡️ Starkes Immunsystem

Einige essenzielle Aminosäuren – wie z. B. Lysin und Threonin – tragen zur Stärkung deiner Immunabwehr bei. Sie fördern die Bildung von Antikörpern und helfen dem Körper, sich schneller von Infekten zu erholen.


3. Wie schmecken die ESN EAA's?

Peach Iced Tea:

Aromatischer Eistee mit Pfirsichgeschmack, der nicht zu süß und sehr erfrischend schmeckt.

Fresh Cherry:

Intensiver und künstlicher Kirschgeschmack, der an Caprisonne erinnert. Also genau das richtige für alle, die das mögen.

Cola:

Diese Sorte ist genau so, wie man es sich vorstellt. Der bekannte Geschmack von Cola, jedoch weniger süß.

Blackberry:

Ein süßes aber auch gleichzeitig saueres Beerenaroma, welches sich ganz klar von den anderen Sorten abhebt. Der Brombeerengeschmack ist daher auch unser Favorit.


4. Wie nimmt man die EAAs von ESN ein?

Eine Portion ESN Aminos (10 g) werden im Optimalfall mit 200 ml Wasser oder auch Saft gemischt. Um die Wirkung der ESN Aminos bestmöglich auszunutzen, sollte man das Getränk vor oder nach dem Training oder zu einer anderen Zeit, an der man eine erhöhte Proteinzufuhr benötigt.

Hier findest du ähnliche Produkte:



5. Unser Fazit zu den ESN EAA

Die ESN Aminos sind ein hochwertiges Supplement, das Sportlern und Fitnessbegeisterten dabei helfen kann, ihre Leistung und Regeneration zu verbessern. Es enthält eine umfassende Mischung aus Aminosäuren, die für verschiedene wichtige Funktionen im Körper wichtig sind. Man kann die ESN Aminos einfach zubereiten und sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich, die allesamt sehr schmackhaft sind. Allgemein sind die ESN Aminos kein unbedingt notwendiges Supplement, allerdings können sie eine praktische Ergänzung zur Sporternährung sein.



6. Alles Wichtige zu Aminosäuren

Stell dir vor, dein Körper verfügt über winzige Bausteine, die über 60 % deines Stoffwechsels steuern, deine Muskeln aufbauen und sogar deine Stimmung beeinflussen. Aminosäuren sind genau diese Superhelden der Biochemie! In diesem Artikel erhältst du Alles im Überblick zu Aminosäuren: von den Grundlagen über essentielle Fakten bis hin zu praktischen Tipps für deinen Alltag. Tauche ein und entdecke jetzt, wie du mit wenigen Tricks maximale Gesundheit erzielst!


7. Was sind Aminosäuren?

  1. Definition: Aminosäuren sind organische Verbindungen, die Proteine aufbauen.

  2. Anzahl: Es gibt 20 proteinogene Aminosäuren, die in jeder Zelle deines Körpers vorkommen.

  3. Aufbau: Jede Aminosäure besitzt eine Aminogruppe (–NH₂), eine Carboxylgruppe (–COOH) und eine Seitenkette, die ihr die spezielle Funktion verleiht.

Wusstest du? Rund 15 % deines Körpergewichts sind Aminosäuren in Form von Proteinen und Peptiden.


8. Essentielle (EAAs) vs. Nicht-essentielle Aminosäuren

  • Essentielle Aminosäuren EAAs (9 Stück): Diese kann dein Körper nicht selbst herstellen und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Beispiele: Leucin, Isoleucin, Valin.

  • Nicht-essentielle Aminosäuren (11 Stück): Dein Körper synthetisiert sie eigenständig, zum Beispiel Alanin oder Serin.

Tipp: Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Proteinen (Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchte), um alle essentiellen Aminosäuren abzudecken!


9. Die Top 5 Wirkungen von Aminosäuren

  1. Muskelaufbau & Regeneration: Insbesondere die verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs) fördern das Muskelwachstum und reduzieren Muskelkater.

  2. Stoffwechsel & Energiegewinnung: Aminosäuren wie Glutamin unterstützen die Glukoneogenese und halten deinen Blutzucker stabil.

  3. Hormonproduktion: Tyrosin und Tryptophan sind Vorstufen für wichtige Hormone wie Dopamin, Serotonin und Melatonin.

  4. Immunsystem: Arginin stärkt die Abwehrzellen und kann die Wundheilung beschleunigen.

  5. Entgiftung: Aminosäuren wie Cystein sind Bausteine für Glutathion – ein kraftvolles Antioxidans.


10. FAQs: Häufig gestellte Fragen zu Aminosäuren

1. Wie viel Aminosäuren brauche ich täglich?

  • Die empfohlene Proteinzufuhr liegt bei 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht. Sportler benötigen bis zu 1,5 g/kg, um den erhöhten Bedarf zu decken.

2. In welchen Lebensmitteln stecken besonders viele Aminosäuren?

  • Tierische Quellen: Rind, Huhn, Eier, Milchprodukte.

  • Pflanzliche Quellen: Quinoa, Sojabohnen, Linsen, Kichererbsen.

3. Sind Aminosäuren als Supplement sinnvoll?

  • Ja, wenn du einen erhöhten Bedarf hast (Intensivtraining, ältere Menschen) oder deine Ernährung lückenhaft ist.

  • Achte auf reine, geprüfte Produkte ohne unnötige Zusatzstoffe.

4. Kann man Aminosäuren überdosieren?

  • In der Regel unkritisch, da überschüssige Aminosäuren über die Nieren ausgeschieden werden.

  • Vorsicht: Bei Nierenerkrankungen sollte die Dosierung mit dem Arzt besprochen werden.

5. Welche Rolle spielen Aminosäuren im Sport?

  • BCAAs (Leucin, Isoleucin, Valin) sind Top-Performer für Ausdauer und Regeneration.

  • Timing-Tipp: 5 g BCAAs vor und nach dem Training


Nutzt du Aminosäuren?

Lädt...


11. Der Alltagstest der Essentiellen Aminosäuren von ESN

Jeder leidet nach stressigen Arbeitstagen oft unter Müdigkeit und Muskelverspannungen. Seit der täglichen einnahme von Aminosäuren-Komplexpräparat (je 2 g Leucin, Isoleucin, Valin), spürt man deutliche Verbesserungen:

  • Mehr Energie am Nachmittag

  • Weniger Muskelkater nach dem Sport

  • Bessere Schlafqualität durch optimierte Serotonin- und Melatoninproduktion

Exklusiver Tipp: Kombiniere dein Supplement mit Vitamin B6, um die Aufnahme der Aminosäuren um bis zu 30 % zu steigern!



12. So setzt du die EAAs optimal ein

  1. Bedarfsanalyse: Wiege dich und berechne deinen Proteinbedarf (0,8 g–1,5 g/kg).

  2. Lebensmittel-Check: Erstelle wöchentlich einen Speiseplan mit mindestens 3 Proteinquellen pro Tag.

  3. Supplement-Strategie: Nutze bei Bedarf BCAAs, Glutamin oder einzelne essentielle Aminosäuren.

  4. Timing: Verteile die Proteinzufuhr gleichmäßig auf drei bis fünf Mahlzeiten.

  5. Hydration: Trinke mindestens 2 Liter Wasser pro Tag, um die Nieren zu entlasten.



Weitere Artikel zu Produkten von ESN: