Sushi zuhause selber machen - So gehts! 🍱😋

Hier erfährst du warum Sushi gesund ist und wie man es zuhause selber machen kann!

Nunzio Cannata
Fitnesskoch & Produktexperte
Lesezeit ca.
6 Minuten
Fr. 28. März 2025
SendenTeilen

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung

  2. Die gesundheitlichen Vorteile von Sushi

  3. Die Zutaten für Sushi

  4. Reis für das Sushi zubereiten

  5. Das Sushi zubereiten

  6. Tipps für die Zubereitung von Sushi

  7. Weitere Topping-Vorschläge für das Sushi

  8. Sushi zuhause selber machen: Unser Fazit

  9. FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Sushi


1. Einleitung

Sushi ist zweifellos eine der beliebtesten kulinarischen Köstlichkeiten der Welt. Es scheint aber, dass das japanische Gericht sehr kompliziert sei, doch mit diesem einfachen Rezept werden wir euch vom Gegenteil überzeugen, sodass ihr Sushi ohne Probleme zuhause selber machen könnt. Da Sushi nicht nur extrem lecker ist, sondern auch einige Möglichkeiten bietet, um wichtige Nährstoffe aufzunehmen, lässt sich die Speise auch hervorragend in einen ausgewogenen Ernährungsplan einbauen. Bleib also gerne dran, wenn du wissen willst, wie man Sushi zuhause selber machen kann! 🍱🍣😋


2. Die gesundheitlichen Vorteile von Sushi

Sushi ist nicht nur köstlich, sondern auch äußerst gesund und kann eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein. Hier sind einige gesundheitliche Vorteile:

✅ Reich an Omega-3-Fettsäuren:

Besonders Sushi mit Lachs oder Thunfisch liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz-Kreislauf-System sind.

✅ Gute Proteinquelle:

Der Fisch und auch pflanzliche Zutaten wie Avocado und Gurken enthalten hochwertiges Eiweiß, das beim Muskelaufbau und der Regeneration hilft.

✅ Wenig gesättigte Fette:

Sushi enthält kaum gesättigte Fette, was es zu einer leichten Mahlzeit macht.

✅ Enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe:

Die enthaltenen Algen liefern Jod, das essenziell für die Schilddrüse ist, und das Gemüse trägt mit Ballaststoffen, Vitamin C und anderen Mikronährstoffen zur Gesundheit bei.


Wertvolles Fischöl in praktischer Kapselform für Herz, Gehirn & Muskeln!ESN Omega-3 Kapseln
Performance & Regeneration
Für Training & Alltag
Hochdosiertes EPA & DHA

3. Die Zutaten für Sushi

  • 🛒 Nori-Algenblätter

  • 🛒 300 g Sushi-Reis

  • 🛒 4 EL Reisessig

  • 🛒 1 EL Zucker

  • 🛒 1/2 TL Salz

  • 🛒 Frische Fischfilets (z.B. Lachs, Thunfisch oder Forelle)

  • 🛒 Gemüse nach Wahl (z.B. Gurken, Avocado oder Karotten)

  • 🛒 Sojasoße

  • 🛒 Wasabi

  • 🛒 Ingwer (optional)

  • 🛒 Sushi-Bambusmatte



4. Reis für das Sushi zubereiten

Diese Zubereitungsweise gilt für ca. 250-300 g Sushi-Reis. Je nach Bedarf könnt ihr die Mengen natürlich anpassen:

1️⃣ Reisessigmischung vorbereiten

Reisessig, Zucker und Salz in einem Topf erhitzen, bis sich Zucker sowie Salz aufgelöst haben, und anschließend abkühlen lassen.

2️⃣ Sushi-Reis waschen

Den Sushi-Reis mehrmals waschen, bis das Wasser klar bleibt.

3️⃣ Reis quellen lassen

Sauberen Reis ca. 30 Min in kaltem Wasser quellen lassen.

4️⃣ Reis kochen

Reis anschließend mit ca. 350 ml Wasser aufkochen lassen und dann bei leichter Hitze etwa 15 Min abgedeckt köcheln lassen. (Nicht umrühren!)

5️⃣ Reis nachquellen lassen

Die Herdplatte nun abstellen und den Reis für weitere 15 Min quellen lassen.

6️⃣ Reis mit Essigmischung vermengen

Den gekochten Reis in eine Schüssel füllen, die Reisessigmischung hinzugeben und alles gut umrühren.

7️⃣ Reis auskühlen lassen

Mit einem feuchten Tuch abdecken und für ca. eine Stunde auskühlen lassen.


Weitere wichtige Nährstoffe für deinen Körper:


5. Das Sushi zubereiten

1️⃣ Zutaten vorbereiten:

Schneide dein Gemüse und deinen Fisch in dünne Streifen. Achte darauf, dass sie ungefähr die gleiche Länge haben wie die Nori-Algenblätter.

2️⃣ Nori-Algenblätter vorbereiten:

Lege ein Nori-Algenblatt auf deine Sushi-Matte (falls vorhanden). Verteile eine dünne Schicht Sushi-Reis gleichmäßig auf dem Nori-Blatt, wobei du an einem Ende etwa 1 cm freilässt.

3️⃣ Füllung hinzufügen:

Lege deine gewünschten Füllungen (Fisch, Gemüse) auf den Reis. Achte darauf, die Füllungen gleichmäßig zu verteilen.

4️⃣ Rollen:

Rolle die Sushi-Matte vorsichtig von der unteren Kante her auf, um die Füllungen fest in das Nori-Algenblatt zu rollen. Drücke die Rolle dabei sanft an, um sicherzustellen, dass sie gut zusammenhält.

5️⃣ Schneiden und Servieren:

Schneide mit einem scharfen Messer die Sushi-Rolle in gleichmäßige Stücke. Wische das Messer zwischen den Schnitten mit einem feuchten Tuch ab, um ein sauberes Schneiden zu gewährleisten. Serviere das selbstgemachte Sushi mit Sojasauce, Wasabi und eingelegtem Ingwer.



6. Tipps für die Zubereitung von Sushi

🐟 Frische Zutaten verwenden:

Besonders bei rohem Fisch ist es wichtig, auf höchste Qualität und Frische zu achten.

🍚 Reis richtig zubereiten:

Der Sushi-Reis ist die Basis für ein gelungenes Sushi. Achte darauf, ihn gründlich zu waschen und richtig zu würzen.

🔪 Messer regelmäßig anfeuchten:

Damit der Sushi-Schnitt sauber bleibt, solltest du dein Messer immer wieder mit einem feuchten Tuch abwischen.

🍱 Nicht zu viel Füllung verwenden:

Eine überfüllte Sushi-Rolle kann beim Rollen aufplatzen – weniger ist hier mehr!

🍙 Mit Kreativität experimentieren:

Neben klassischen Sushi-Rollen kannst du auch Sushi-Bowls oder Sushi-Sandwiches ausprobieren.



7. Weitere Topping-Vorschläge für das Sushi

Neben den klassischen Zutaten gibt es viele Möglichkeiten, dein Sushi individuell zu verfeinern. Hier einige Ideen:

🌾 Gerösteter Sesam:

Für einen nussigen Geschmack und zusätzlichen Crunch.

🧀 Frischkäse:

Gibt eine cremige Konsistenz und harmoniert besonders gut mit Lachs.

🥭 Mango oder Ananas:

Eine süßliche Note sorgt für einen tollen Geschmackskontrast.

🐟 Kaviar oder Tobiko:

Kleine Fischeier verleihen deinem Sushi einen luxuriösen Touch.

🍤 Tempura-Flocken:

Sorgen für eine knusprige Textur und eine Extraportion Geschmack.




8. Sushi zuhause selber machen: Unser Fazit

Selbstgemachtes Sushi ist nicht nur ein Genuss, sondern auch eine gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeit, die sich leicht an individuelle Vorlieben anpassen lässt. Ob klassisch mit Lachs und Avocado oder kreativ mit exotischen Toppings – Sushi bietet eine Vielzahl an Variationsmöglichkeiten. Mit etwas Übung gelingt es jedem, Sushi zuhause selber zu machen und sich den Geschmack Japans direkt in die eigene Küche zu holen. 🍱🍣😋


Isst du gerne Sushi? 🍣👀

Lädt...


9. FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Sushi

⁉️ Kann ich Sushi auch ohne rohen Fisch machen?

Ja! Sushi kann auch vegetarisch oder mit gegartem Fisch zubereitet werden. Beliebte Alternativen sind Avocado, Gurke, Paprika oder geräucherter Lachs.

⁉️ Wie lange kann ich selbstgemachtes Sushi aufbewahren?

Am besten isst du es frisch. Falls nötig, kannst du Sushi maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren – jedoch ohne Wasabi oder Sojasoße, da der Reis sonst matschig werden kann.

⁉️ Welchen Fisch sollte ich für Sushi verwenden?

Achte darauf, Sushi-Qualität zu kaufen. Besonders geeignet sind Lachs, Thunfisch, Forelle oder Garnelen.

⁉️ Kann ich Sushi auch mit normalem Reis machen?

Sushi-Reis ist wegen seiner klebrigen Konsistenz ideal. Falls du normalen Reis nutzt, solltest du ihn etwas länger kochen und mit mehr Essig würzen.

⁉️ Wie verhindere ich, dass die Sushi-Rolle auseinanderfällt?

Achte darauf, dass der Reis gleichmäßig verteilt ist, nicht zu viel Füllung verwendet wird und dass du die Rolle beim Aufrollen sanft, aber fest zusammendrückst.



Weitere Fitness-Rezepte zum Nachmachen: