Wie viel Kalorien hat Milch? Milch Kalorien im Vergleich🥛🧐

Milch Kalorien im Überblick: Erfahre, welche Milch am wenigsten Kalorien hat und wie du mit der richtigen Wahl täglich Kalorien sparen kannst!

Nunzio Cannata
Fitnesskoch & Produktexperte
Lesezeit ca.
8 Minuten
Do. 10. Apr. 2025
SendenTeilen

Milch Kalorien – ein Thema, das viele interessiert, besonders wenn es um bewusste Ernährung oder Kalorienkontrolle geht. Doch wie viel Kalorien hat Milch tatsächlich – und welche Milch hat am wenigsten Kalorien? Ob Vollmilch, fettarme Milch oder pflanzliche Alternativen: In diesem Artikel vergleichen wir den Kaloriengehalt von Milch, analysieren verschiedene Sorten und zeigen dir, wie du Milchprodukte clever in deinen Alltag integrierst – egal ob beim Abnehmen, Muskelaufbau oder einfach aus Neugier.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Kaloriengehalt von Milch: So unterscheiden sich die Sorten

  2. Welche Milch hat am wenigsten Kalorien?

  3. Kaffee mit Milch: So viele Kalorien stecken wirklich drin ☕️🥛

  4. So viele Kalorien haben Haferflocken mit Milch

  5. Milch im Vergleich zu pflanzlichen Alternativen

  6. Kalorien Rohmilch: Nährstoffe und Risiken

  7. Milch Kalorien im Alltag: Welche Rolle spielt sie für die Ernährung?

  8. Fazit: Wie viel Kalorien hat Milch und welche passt zu dir?

  9. FAQ – Häufige Fragen zu Milch und Kalorien


1. Kaloriengehalt von Milch: So unterscheiden sich die Sorten 🥛

Wie viel Kalorien hat Milch? Die Antwort hängt maßgeblich vom Fettgehalt ab. In deutschen Supermärkten findest du in der Regel drei klassische Varianten von Kuhmilch: Vollmilch (3,5 % Fett)fettarme Milch (1,5 % Fett) und Magermilch (0,1 % Fett). Alle liefern wertvolle Nährstoffe wie Proteine, Kohlenhydrate, Kalzium und Vitamine – doch die Kalorien unterscheiden sich deutlich.

Kalorienwerte der gängigen Milchsorten

Vollmilch (3,5 % Fett) – Nährwerte und Kalorien

NährwertangabeMenge pro 100 ml
Kalorienca. 64 kcal
Fettca. 3,6 g
Kohlenhydrateca. 4,7 g
Eiweißca. 3,3 g
BesonderheitBesonders cremig, hoher Energiegehalt, ideal für puren Genuss oder Desserts

Fettarme Milch (1,5 % Fett) – Kalorien & Nährwerte

NährwertangabeMenge pro 100 ml
Kalorienca. 47 kcal
Fettca. 1,5 g
Kohlenhydrateca. 4,8 g
Eiweißca. 3,4 g
BesonderheitGuter Kompromiss zwischen Geschmack & Kalorien, beliebt in Shakes & Kaffee

Magermilch (0,1 % Fett) – Die kalorienärmste Option

NährwertangabeMenge pro 100 ml
Kalorienca. 34 kcal
Fettca. 0,1 g
Kohlenhydrateca. 4,9 g
Eiweißca. 3,5 g
BesonderheitExtrem fettarm, perfekt zum Kaloriensparen & für Diäten geeignet

2. Welche Milch hat am wenigsten Kalorien?

Die kalorienärmste Milch ist eindeutig Magermilch (0,1 % Fett) mit gerade mal ca. 34 kcal. Wer sich also fragt, welche Milch hat am wenigsten Kalorien, findet hier die Antwort:

Nährwertangaben (pro 100 ml Magermilch)
Kalorien: ca. 34 kcal
Fett: ca. 0,1 g
Kohlenhydrate: ca. 4,9 g
Eiweiß: ca. 3,5 g

Dank ihres extrem niedrigen Fettgehalts ist Magermilch die beste Wahl für alle, die Milch Kalorien gezielt reduzieren möchten – sei es zum Abnehmen, in Diätphasen oder für eine fettarme Ernährung. Trotz der geringen Kalorienmenge liefert sie wertvolles Eiweiß und wichtige Nährstoffe wie Kalzium.


Die beliebteste ProteinlimonadeESN Isoclear Whey Protein Isolate
Bis zu 25 g Protein
Ohne Zucker & Fett
Ohne Milch

3. Kaffee mit Milch: So viele Kalorien stecken wirklich drin ☕️🥛

Viele lieben ihren Kaffee mit einem Schuss Milch – aber wie sieht es mit den Kalorien aus? Die Antwort hängt stark davon ab, welche Milch du verwendest. Ein klassischer Schwarzkaffee enthält nahezu keine Kalorien, doch mit Milch steigt der Wert deutlich an. Für einen typischen Kaffee mit ca. 30 ml Vollmilch (3,5 % Fett) musst du etwa 20 kcalzusätzlich einplanen. Verwendest du stattdessen fettarme Milch, reduziert sich dieser Wert auf rund 14 kcal – bei Magermilch sogar auf nur etwa 10 kcal.

Wer also Kaffee mit Milch Kalorien im Blick behalten möchte, sollte auf die Kalorien Milch achten. Je höher der Fettgehalt der Milch, desto höher auch die Kaffee Kalorien mit Milch insgesamt. Tipp: Ungesüßte pflanzliche Alternativen wie Mandel- oder Haferdrinks können hier kalorienärmer sein – aber Achtung bei gesüßten Varianten!



4. So viele Kalorien haben Haferflocken mit Milch 🥣🥛

Kalorien Haferflocken mit Milch – das klingt zunächst nach einer einfachen Kombination, kann aber je nach Zutaten zur echten Kalorienfalle oder zum idealen Fitnessstart werden. Eine typische Portion besteht aus 50 g Haferflocken (ca. 190 kcal) und 200 ml Milch. Bei Vollmilch (3,5 % Fett) kommen etwa 128 kcal hinzu, bei fettarmer Milch (1,5 % Fett) sind es rund 94 kcal. In Summe ergibt das je nach Milchwahl zwischen 284 und 318 Kalorien – ohne zusätzliche Toppings wie Obst, Nüsse oder Honig.

Wer auf die Milch Kalorien achtet, kann gezielt sparen: Magermilch oder ungesüßte pflanzliche Alternativen reduzieren die Gesamtkalorien deutlich. So wird das Frühstück nicht nur nährstoffreich, sondern auch figurfreundlich.


5. Milch im Vergleich zu pflanzlichen Alternativen

Pflanzliche Milch ist heutzutage eine beliebte Alternative zu Kuhmilch, sei es aus gesundheitlichen, ethischen oder ökologischen Gründen. Sie hat oft einen anderen Kalorien- und Nährstoffgehalt als Kuhmilch. Hier ein Überblick über die wichtigsten Sorten:

Kalorien und Nährstoffe pflanzlicher Milch

  1. Sojamilch:

    • Kalorien: 33–54 kcal pro 100 ml (je nach Marke und Sorte)

    • Proteinreich und in der Nährstoffzusammensetzung Kuhmilch am ähnlichsten.

  2. Hafermilch:

    • Kalorien: 40–60 kcal pro 100 ml

    • Liefert Ballaststoffe, enthält aber weniger Eiweiß als Kuhmilch.

  3. Mandelmilch:

    • Kalorien: 13–30 kcal pro 100 ml

    • Sehr kalorienarm, jedoch weniger nahrhaft als Milch.

  4. Kokosmilch:

    • Kalorien: 20–40 kcal pro 100 ml

    • Eher fettarm, aber weniger Eiweiß und Kalzium.

  5. Reismilch:

    • Kalorien: 45–60 kcal pro 100 ml

    • Enthält vergleichsweise viele Kohlenhydrate, aber kaum Eiweiß.

Hinweis: Pflanzliche Milch wird häufig mit Kalzium und Vitaminen angereichert, um ihre Nährstoffwerte denen von Milch anzugleichen. Achte auf ungesüßte Varianten, da gesüßte Milch deutlich mehr Kalorien enthalten könnte.

Zusätzliche Faktoren, die den Kaloriengehalt beeinflussen können

  • Laktosefreie Milch: Sie enthält ähnlich viele Kalorien wie normale Milch, jedoch ist der Zucker (Laktose) bereits aufgespalten. Dadurch schmeckt sie oft leicht süßer.

  • Milch mit Zusätzen: Aromatisierte Milch wie Schoko- oder Vanillemilch enthält durch Zuckerzusätze deutlich mehr Kalorien, meist über 100 kcal pro 100 ml.


6. Kalorien Rohmilch: Nährstoffe und Risiken

Rohmilch ist unbehandelte Kuhmilch, die weder pasteurisiert noch homogenisiert wurde. Sie enthält ca. 65–70 kcal pro 100 ml, ist reich an natürlichen Enzymen, Vitaminen und Mineralstoffen und hat einen intensiveren Geschmack. Allerdings birgt sie gesundheitliche Risiken, da sie Keime wie Salmonellen oder Listerien enthalten kann.

Tipp: Rohmilch nur von vertrauenswürdigen Anbietern beziehen und bei Unsicherheit abkochen, um Keime abzutöten. Besonders Schwangere, Kinder und immungeschwächte Personen sollten vorsichtig sein.

Hier erfährst du alles, ob Rohmilch gesund ist.


Unsere Proteinpulver Empfehlungen, passend zur Milch:



7. Milch Kalorien im Alltag: Welche Rolle spielt sie für die Ernährung?

Milch für Sportler und Fitnessfans

Für Sportler bietet Milch eine ausgewogene Kombination aus Eiweiß und Kohlenhydraten. Das Eiweiß unterstützt den Muskelaufbau und die Regeneration, während die Kohlenhydrate die Glykogenspeicher auffüllen. Besonders fettarme Milch ist ideal nach dem Training, da sie wenig Fett, aber viel Protein enthält.

Tipp: Ein Glas fettarme Milch mit einer Banane ist ein einfacher und effektiver Post-Workout-Snack.

Milch zum Abnehmen

Wenn du abnehmen möchtest, kann Milch weiterhin Teil deiner Ernährung sein. Entscheide dich für fettarme oder magere Milch, um Kalorien zu sparen. Pflanzliche Alternativen wie ungesüßter Mandeldrink sind besonders kalorienarm und daher ebenfalls eine gute Wahl.

Wichtig: Achte darauf, Milch in Maßen zu konsumieren und Kalorien aus anderen Lebensmitteln entsprechend einzuplanen.

Milch im Familienalltag

Für Kinder und Erwachsene ist Milch ein wertvoller Nährstofflieferant. Kalzium stärkt die Knochen, und Vitamine wie B12 und D fördern das Immunsystem. Vollmilch ist für Kleinkinder besser geeignet, während fettarme Milch für Erwachsene gesünder sein kann.



8. Fazit: Wie viel Kalorien hat Milch und welche passt zu dir?

Der Kaloriengehalt von Milch variiert zwischen 34 und 64 kcal pro 100 ml, je nach Fettgehalt. Magermilch ist die kalorienärmste Option, während Vollmilch cremiger und gehaltvoller ist. Pflanzliche Milch bietet eine spannende Alternative, besonders für Veganer oder Menschen mit Laktoseintoleranz.

Unsere Empfehlungen:

  • Für Fitnessziele: Fettarme Milch oder Sojamilch wegen des hohen Eiweißgehalts.

  • Zum Abnehmen: Magermilch oder ungesüßter Mandelmilch.

  • Für den Genuss: Vollmilch oder Hafermilch in Maßen.

Milch bleibt ein nährstoffreiches und vielseitiges Lebensmittel. Egal ob Kuhmilch oder pflanzliche Alternative – finde die Variante, die am besten zu deinem Lebensstil passt! Genieße bewusst sowie in Maßen und integriere Milch in deine tägliche Ernährung, passend zu deinen individuellen Zielen.


9. FAQ – Häufige Fragen zu Milch und Kalorien

Wie viel Kalorien haben 250 ml Kaffee mit Milch?

Das kommt auf die Milch an. Mit 250 ml Kaffee und 30 ml Vollmilch (3,5 % Fett) liegt der Kaloriengehalt bei ca. 20–25 kcal. Bei fettarmer oder Magermilch sind es entsprechend weniger – rund 10–15 kcal. Schwarz getrunken hat Kaffee nahezu keine Kalorien.

Wie viele Kalorien hat 250 ml Kaffee mit Milch?

250 ml Kaffee mit Milch enthalten – je nach Milchsorte – zwischen 10 und 35 kcal. Mit Vollmilch (3,5 % Fett) kommt man auf ca. 32 kcal, mit Magermilch (0,1 % Fett) auf nur 10–12 kcal.

Wie viel Kalorien haben 100 ml H-Milch?

100 ml H-Milch (haltbare Vollmilch mit 3,5 % Fett) enthalten etwa 64 kcal. Die Werte können je nach Hersteller leicht variieren. H-Milch unterscheidet sich im Kaloriengehalt nicht wesentlich von frischer Vollmilch.

Wie viel Kalorien haben 100 ml Vollmilch?

100 ml Vollmilch mit 3,5 % Fett liefern rund 64 kcal, enthalten etwa 3,6 g Fett4,7 g Kohlenhydrate und 3,3 g Eiweiß. Sie ist damit die kalorienreichste klassische Milchvariante.

Welche Milch ist gesund für den Darm?

Für eine darmfreundliche Ernährung eignen sich laktosefreie Milchfermentierte Milchprodukte wie Kefir oder Joghurt sowie pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Mandelmilch – vor allem, wenn sie ungesüßt sind. Diese fördern eine gesunde Darmflora und sind oft leichter verdaulich.



Weitere Artikel zu Kalorien & Lebensmitteln: