Wie viel Eiweiß hat Lachs? | Proteingehalt, Vorteile & Tipps 🐟💪🏼

Erfahre jetzt, wie viel Eiweiß Lachs enthält und warum er für deine Fitness-Ernährung ideal ist!

Lars Bundenthal
Ernährungsexperte
Lesezeit ca.
4 Minuten
Fr. 17. Mai 2024
SendenTeilen

Inhaltsverzeichnis:

  1. Warum ist Lachs so beliebt?

  2. Der Eiweißgehalt von Lachs: Zahlen, Fakten, Unterschiede

  3. Warum Lachs eine exzellente Proteinquelle ist

  4. Lachs in der Ernährung: Tipps für Fitness und Gesundheit

  5. Weitere Vorteile von Lachs

  6. Unterschiede zwischen Wildlachs und Zuchtlachs

  7. Wissenschaftliche Studien und Expertenaussagen zu Lachs

  8. Fazit: Lachs als Top-Proteinquelle für deine Fitness

  9. FAQ: Häufige Fragen zum Thema Lachs und Eiweiß


1. Warum ist Lachs so beliebt?

Lachs gilt nicht umsonst als Superfood in der Fitnesswelt. Neben seinem hochwertigen Fettprofil – reich an Omega-3-Fettsäuren – punktet er vor allem durch seinen beeindruckenden Eiweißgehalt. Doch wie viel Eiweiß hat Lachs eigentlich genau? Und welche Unterschiede gibt es zwischen Zucht- und Wildlachs? In diesem Artikel klären wir alle Fragen rund um das Thema Lachs Eiweiß und zeigen, warum Lachs ein echtes Powerfood für deinen Muskelaufbau ist. 💪🏼😋


2. Der Eiweißgehalt von Lachs: Zahlen, Fakten, Unterschiede

Je nach Art und Herkunft unterscheidet sich der Proteingehalt von Lachs leicht. Hier die wichtigsten Werte pro 100 Gramm:

Art von LachsEiweißgehaltFettgehaltKalorien
Normaler Lachsca. 20 gca. 13 gca. 200 kcal
Wildlachsca. 25 gca. 7 gca. 160 kcal
Geräucherter Lachsca. 18 gca. 10 gca. 180 kcal

Der Eiweißgehalt von Lachs liegt damit auf einem sehr hohen Niveau. Besonders Wildlachs Eiweiß sticht durch seinen geringen Fettanteil bei gleichzeitig hohem Proteinanteil hervor.


3. Warum Lachs eine exzellente Proteinquelle ist

Proteine (Eiweiße) sind essenziell für den Muskelaufbau, die Regeneration und den Erhalt der Muskelmasse – vor allem bei einem aktiven Lebensstil. Der Lachs Proteingehalt ist dabei nicht nur quantitativ überzeugend, sondern auch qualitativ hochwertig:

  • Alle essenziellen Aminosäuren sind enthalten

  • Sehr hohe biologische Wertigkeit

  • Leicht verdaulich und gut verträglich

Das macht Lachs zu einer hervorragenden Eiweißquelle für alle, die sportlich aktiv sind und ihren Körper optimal versorgen wollen. 👍🏼



4. Lachs in der Ernährung: Tipps für Fitness und Gesundheit

Wer Lachs in seine Ernährung integriert, profitiert mehrfach:

💪🏼 Muskelaufbau:

Die Kombination aus Eiweiß und gesunden Fetten unterstützt die Muskelproteinbiosynthese.

🫀 Herzgesundheit:

Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und schützen das Herz-Kreislauf-System.

🫃🏼 Sättigung:

Lachs liefert langanhaltende Energie und verhindert Heisshungerattacken.

💡 Tipps für den Alltag

  • Zwei- bis dreimal pro Woche Lachs einbauen

  • Auf Wildlachs oder Bio-Zucht achten

  • Am besten schonend zubereiten (Dämpfen, Grillen, Backen)


Du nimmst zu wenig Omega-3 mit deiner Ernährung auf?Versorge dich zusätzlich mit ESN Super Omega-3
Hochdosiert
Training & Alltag
Für Herz, Gehirn & mehr
Jetzt zuschlagen!


5. Weitere Vorteile von Lachs

Neben dem hohen Eiweißgehalt bietet Lachs noch zahlreiche weitere gesundheitliche Benefits:

✅ Hirnfunktion:

Die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren (besonders DHA) fördern Konzentration, Gedächtnisleistung und kognitive Gesundheit.

✅ Haut & Haare:

Die Kombination aus hochwertigen Fetten, Vitamin D und Selen kann das Hautbild verbessern und das Haar kräftigen.

✅ Immunsystem:

Lachs liefert Vitamin D, B-Vitamine und Spurenelemente wie Selen und Zink, die eine wichtige Rolle für ein starkes Immunsystem spielen.

✅ Knochengesundheit:

Vitamin D und Phosphor im Lachs tragen zur Stabilität und Regeneration der Knochen bei – ein Pluspunkt gerade bei intensiver sportlicher Belastung.



6. Unterschiede zwischen Wildlachs und Zuchtlachs

Wenn du dich fragst: Wie viel Protein hat Lachs wirklich? – dann lohnt sich der Blick auf die Herkunft. Wildlachs lebt natürlich, hat mehr Bewegung und dadurch einen höheren Eiweißgehalt, aber weniger Fett. Zuchtlachs ist meist fettreicher, aber trotzdem proteinreich.

🐟 Wildlachs Eiweiß Vorteile:

  • Höherer Proteingehalt

  • Besseres Omega-3-zu-Omega-6-Verhältnis

  • Weniger Schadstoffe und Antibiotika (bei zertifizierten Quellen)


Diese Supplements liefern dir weitere wichtige Nährstoffe:


7. Wissenschaftliche Studien und Expertenaussagen zu Lachs

📖 Protein- und Nährstoffgehalt von Lachs

Eine Studie in ScienceDirect untersuchte verschiedene Lachsarten hinsichtlich ihres Nährstoffgehalts. Dabei wurde festgestellt, dass Wildlachs im Vergleich zu Zuchtlachs einen höheren Proteingehalt aufweist. Insbesondere Wildlachsarten wie Sockeye und Chinook zeigten höhere Werte an Protein und Omega-3-Fettsäuren.

sciencedirect.com

📖 Omega-3-Fettsäuren und Herzgesundheit

Laut der American Heart Association wird empfohlen, mindestens zwei Portionen fettreichen Fisch pro Woche zu konsumieren, um die Herzgesundheit zu fördern. Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA und DHA, die in Lachs enthalten sind, tragen zur Senkung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei.

American Heart Association

📖 Entzündungshemmende Wirkung von Lachs

Eine aktuelle Veröffentlichung in EatingWell hebt hervor, dass fettreiche Fische wie Lachs entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren reduzieren die Produktion entzündungsfördernder Verbindungen im Körper, was das Risiko chronischer Erkrankungen senken kann.

eatingwell.com

📖 Unterschiede zwischen Wild- und Zuchtlachs

Ein Artikel in Healthline beschreibt die Unterschiede zwischen Wild- und Zuchtlachs. Während Zuchtlachs tendenziell einen höheren Fettgehalt aufweist, enthält Wildlachs mehr Protein und ein günstigeres Omega-3-zu-Omega-6-Verhältnis.

healthline.com/nutrition


8. Fazit: Lachs als Top-Proteinquelle für deine Fitness

Ob du Muskeln aufbauen, Fett verlieren oder einfach nur gesund essen willst: Lachs ist ein echtes Multitalent in der Küche. Mit seinem hohen Proteingehalt liefert er dir nicht nur Bausteine für deine Muskeln, sondern auch wertvolle Nährstoffe für dein Herz und dein Gehirn. Dabei ist Lachs gesund, lecker und vielseitig einsetzbar. 🐟💪🏼




9. FAQ: Häufige Fragen zum Thema Lachs und Eiweiß

⁉️ Wie viel Eiweiß hat Lachs pro 100 g?

Je nach Art enthält Lachs etwa 20 bis 25 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm. Wildlachs liegt am oberen Ende dieser Spanne.

⁉️ Ist Lachs besser als Hähnchenbrust für den Muskelaufbau?

Beides sind hervorragende Proteinquellen. Lachs punktet zusätzlich mit gesunden Fetten und Omega-3 – ideal für Regeneration und Herzgesundheit.

⁉️ Wie oft sollte man Lachs essen?

Empfohlen werden zwei bis drei Portionen pro Woche. Achte dabei auf nachhaltige Herkunft.

⁉️ Verliert Lachs beim Garen Eiweiß?

Nein, der Eiweißgehalt bleibt weitgehend erhalten – wichtig ist aber eine schonende Zubereitung.

⁉️ Ist geräucherter Lachs auch gesund?

Ja, aber durch den höheren Salzgehalt und die Verarbeitung sollte er in Maßen genossen werden.



Weitere Artikel zum Eiweißgehalt verschiedener Lebensmittel: