Was ist Maltodextrin? 🍬

Schnellenergie oder Zuckerfalle? Wirkung, Vorteile & Risiken! 🤔

Anton Gartner
Leistungssportler & Fitnessexperte
Lesezeit ca.
11 Minuten
Fr. 28. Feb. 2025
SendenTeilen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung

  2. Was ist Maltodextrin?

  3. Herstellung von Maltodextrin

  4. Erfahrungen mit Maltodextrin

  5. Anwendung von Maltodextrin

  6. Risiken & Nebenwirkungen

  7. Falsche Einnahme – Das solltest du vermeiden

  8. Vor- und Nachteile von Maltodextrin

  9. Produktempfehlungen

  10. Fazit

1. Einleitung

Maltodextrin ist ein weit verbreitetes Kohlenhydrat, das oft in der Sporternährung, aber auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird. Doch was genau steckt dahinter? Welche Produkte sind empfehlenswert, welche Erfahrungen gibt es und worauf sollte man beim Kauf von Schnellkohlenhydrat achten? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige, inklusive Studien und Expertenmeinungen.

Formelbild: Wikipedia

2. Was ist Maltodextrin?

Die Mehrkettige Glukoseverbindung ist ein schnell verdauliches Kohlenhydrat, das aus pflanzlicher Stärke (z. B. Mais, Weizen oder Kartoffeln) gewonnen wird. Es besteht aus kurzen Ketten von Glukosemolekülen und hat eine schnelle Wirkung auf den Blutzuckerspiegel. Besonders im Fitnessbereich ist es beliebt, da es nach dem Training die Glykogenspeicher rasch auffüllen kann.

🔎 Studien belegen: Der Stärkehydrolysat kann die Regeneration nach intensiven Sporteinheiten beschleunigen und die Leistungsfähigkeit steigern. Eine Untersuchung der National Library of Medicine zeigt, dass Maltodextrin als schnelle Energiequelle für Ausdauersportler ideal ist.

👉 Mehr zu Kohlenhydraten für Sportler erfährst du hier: Die Bedeutung von Kohlenhydraten im Sport.


3. Herstellung von dem Schnellkohlenhydrat

Die Produktion von Maltodextrin erfolgt durch die Hydrolyse von Stärke, einem Prozess, bei dem die langen Kohlenhydratketten aus pflanzlichen Rohstoffen in kleinere Einheiten zerlegt werden.

1. Rohstoffe für den Energielieferant aus Stärke 🌽🥔

Maltodextrin kann aus verschiedenen pflanzlichen Quellen gewonnen werden:

✅ Maisstärke (häufigste Quelle, glutenfrei)

✅ Weizenstärke (nicht für Menschen mit Zöliakie geeignet)

✅ Kartoffelstärke (häufig in Bio-Produkten verwendet)

✅ Reisstärke (in hypoallergenen Produkten beliebt)


2. Der Herstellungsprozess 🏗

  1. Hydrolyse der Stärke: Durch Hitze, Enzyme oder Säuren wird die Stärke in kleinere Kohlenhydratketten aufgespalten.

  2. Filtration & Reinigung: Ungewollte Nebenprodukte werden entfernt, um eine reine Kohlenhydratquelle zu erhalten.

  3. Trocknung & Pulverisierung: Die Flüssigkeit wird sprühgetrocknet, um das feine Pulver zu gewinnen, das wir als Maltodextrin kennen.

💡 Interessant: Der Dextrose-Äquivalent-Wert (DE) gibt an, wie hoch der Anteil an Einfachzuckern ist. Je höher der DE-Wert, desto süßer und schneller verdaulich ist das Maltodextrin.

Typische DE-Werte:

  • DE 5-10: Langsamere Energieabgabe

  • DE 15-20: Schnelle Verfügbarkeit für Sportler

📌 Studie: Untersuchungen aus Journal of the International Society of Sports Nutrition zeigen, dass Maltodextrin mit einem DE-Wert von 15-19 ideal für Sportler ist, da es schnell aufgenommen wird und gleichzeitig eine anhaltende Energieversorgung bietet.


4. Erfahrungen mit Maltodextrin 🏋️‍♂️

Viele Sportler setzen auf Maltodextrin-Produkte, um ihre Energiezufuhr während und nach dem Training zu optimieren.

🔹 Positive Erfahrungen

  • Liefert schnell verfügbare Energie ⚡

  • Unterstützt Muskelregeneration nach intensivem Training 💪

  • Geschmacksneutral und gut mit anderen Supplements kombinierbar 🥤


🔸 Negative Erfahrungen

  • Kann den Blutzuckerspiegel stark erhöhen, was für Diabetiker problematisch sein kann 🚨

  • In großen Mengen kann es zu Blähungen oder Verdauungsproblemen führen 🤔

Du willst Muskeln aufbauen, weist aber nicht welche Supplements du nehmen sollst? Dann check unseren Beitrag ab ➡️ Top 5 Supplements für maximalen Muskelaufbau – Was du wirklich brauchst!


5. Anwendung von Maltodextrin

Der Energielieferant aus Stärke wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt – von der Sporternährung über die Lebensmittelindustrie bis hin zur Medizin. Durch seine schnelle Verfügbarkeit als Energiequelle ist es besonders bei Athleten beliebt.

1. Maltodextrin im Sport ⚡

Sportler verwenden das leicht verdauliche Kohlenhydrat häufig in Post-Workout-Shakes, da es hilft, die Glykogenspeicher nach intensiven Trainingseinheiten rasch wieder aufzufüllen. In Kombination mit Protein kann es außerdem die Muskelregeneration unterstützen.

💡 Einnahme-Tipps für Sportler:

✅ Vor dem Training: Als Kohlenhydratquelle für langanhaltende Energie (z. B. in Kombination mit einem Pre-Workout-Drink).

✅ Während des Trainings: In kleinen Mengen als schneller Energielieferant, besonders bei langen Ausdauereinheiten.

✅ Nach dem Training: Zum Auffüllen der Glykogenspeicher und zur Regeneration.


2. Maltodextrin in der Lebensmittelindustrie 🍞🥤

Die Hydrolysierte Stärke wird häufig als Verdickungsmittel und Stabilisator in Soßen, Suppen, Instant-Lebensmitteln oder Light-Produkten verwendet. Da es nahezu geschmacksneutral ist, beeinflusst es den Geschmack kaum.


3. Maltodextrin in der Medizin 💉

Auch in der medizinischen Ernährung kommt das leicht verdauliche Kohlenhydrat zum Einsatz – insbesondere in Nahrungsergänzungsmitteln für Patienten mit erhöhtem Kalorienbedarf (z. B. nach Operationen oder bei Untergewicht).

👉 Mehr über gesunde Gewichtszunahme: Gesund zunehmen – So geht’s richtig.


6. Risiken & Nebenwirkungen von Maltodextrin ⚠️❌

Obwohl der Energielieferant aus Stärke in der Sporternährung weit verbreitet ist, gibt es einige Risiken und potenzielle Nebenwirkungen, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.

1. Starke Blutzuckerschwankungen 📈

Das Stärkeabbauprodukt hat einen hohen glykämischen Index (GI), was bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen, aber auch rasch wieder abfallen lassen kann. Dies kann zu Energielöchern, Heißhungerattacken oder Leistungseinbrüchen führen.

📌 Studie: Forschungen aus der National Library of Medicine zeigen, dass ein regelmäßiger Konsum von hochglykämischen Kohlenhydraten das Risiko für Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes erhöhen kann.

2. Verdauungsprobleme 🤢

In höheren Mengen kann die Mehrkettige Glukoseverbindung bei manchen Menschen zu Blähungen, Durchfall oder Magenkrämpfen führen, insbesondere wenn es mit anderen Zuckeralkoholen kombiniert wird.

💡 Tipp: Starte mit einer kleinen Menge, um herauszufinden, ob dein Körper das Supplement gut verträgt.

3. Versteckte Zuckerquelle 🍬

Maltodextrin wird in vielen verarbeiteten Lebensmitteln als Verdickungsmittel oder Ersatz für Fett verwendet. Oft ist Verbrauchern nicht bewusst, dass es sich um eine schnell resorbierbare Zuckerform handelt.

4. Potenziell schädlich für die Darmflora 🦠

Studien zeigen, dass die Mehrkettige Glukoseverbindung das Wachstum schädlicher Bakterien fördern kann (Frontiers in Microbiology).

📌 Studie: Forscher der Frontiers in Microbiology fanden heraus, dass Maltodextrin das Wachstum von E. coli-Bakterien begünstigen kann, die mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen in Verbindung stehen.


7. Falsche Einnahme von Maltodextrin – Diese Fehler vermeiden! 🚫❌

Malto kann eine sinnvolle Ergänzung sein, wenn es richtig eingesetzt wird. Doch viele machen Fehler bei der Einnahme – hier sind die häufigsten:

1. Einnahme ohne sportliche Aktivität 🏋️‍♂️ → Fettzunahme 🚨

Maltodextrin liefert schnell verfügbare Energie, doch wenn du es ohne körperliche Aktivität konsumierst, speichert dein Körper die überschüssige Glukose als Fett.

💡 Tipp: Verwende Maltodextrin nur dann, wenn dein Körper die zusätzliche Energie auch tatsächlich benötigt – z. B. nach einem intensiven Training oder während langer Ausdauereinheiten.

2. Zu hohe Dosierung 🥄 → Blutzuckerschwankungen & Verdauungsprobleme

Mehr ist nicht immer besser! Eine zu hohe Dosis Maltodextrin kann zu starken Blutzuckerschwankungen, Heißhungerattacken und Magenproblemen führen.

📌 Empfohlene Dosierung:

✅ Kraftsportler: 30-50 g nach dem Training

✅ Ausdauersportler: 40-70 g während oder nach dem Training

✅ Gelegenheitsnutzer: Maximal 20-30 g pro Tag

💡 Tipp: Nutze Maltodextrin gezielt als Ergänzung und kombiniere es mit Proteinen für eine bessere Muskelregeneration (Sports Medicine).

3. Verwendung als alleinige Kohlenhydratquelle 🍚 → Nährstoffmangel

Die Hydrolysierte Stärke enthält keine Ballaststoffe, Vitamine oder Mineralstoffe. Wer sich zu stark auf Malto verlässt, riskiert eine unausgewogene Ernährung.

💡 Tipp: Nutze es gezielt als Ergänzung und setze weiterhin auf natürliche Kohlenhydratquellen wie Haferflocken, Reis oder Obst.


8. Vor- und Nachteile von Maltodextrin

Wie bei vielen Nahrungsergänzungsmitteln gibt es auch bei dem Schnellkohlenhydrat sowohl positive als auch negative Aspekte, die berücksichtigt werden sollten.

✅ Vorteile von Maltodextrin

1. Schnelle Energiequelle ⚡

Der Glukosepolymer hat einen hohen glykämischen Index (GI) und wird daher schnell vom Körper aufgenommen. Es eignet sich ideal für Sportler, die schnell verfügbare Energie benötigen – sowohl vor, während als auch nach dem Training.

📌 Studie: Eine Untersuchung aus Nutrients zeigt, dass Maltodextrin nach intensivem Sport die Glykogenspeicher schneller wieder auffüllt als andere Kohlenhydrate.

2. Leicht verdaulich 🥄

Im Gegensatz zu anderen Kohlenhydraten wie Vollkornprodukten oder ballaststoffreichen Lebensmitteln belastet Maltodextrin den Magen nicht und kann auch bei intensiver körperlicher Belastung gut konsumiert werden.

3. Vielseitig einsetzbar 🍛

Maltodextrin ist geschmacksneutral und kann problemlos in Wasser, Proteinshakes oder Smoothies gemischt werden. Es wird zudem in der Lebensmittelindustrie als Verdickungsmittel in Suppen, Soßen oder Desserts verwendet.

4. Unterstützt Muskelaufbau 💪

Kombiniert mit Eiweiß kann Maltodextrin die Muskelregeneration verbessern und den Muskelaufbau nach dem Training unterstützen.

📌 Studie: Eine Analyse in Sports Medicine zeigt, dass die Kombination aus Maltodextrin und Protein die Muskelproteinsynthese verbessert und die Regeneration nach dem Training unterstützt.

❌ Nachteile von Maltodextrin

1. Hoher glykämischer Index – Blutzuckerspitzen 📈

Der Energielieferant aus Stärke lässt den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen – das ist für Sportler vorteilhaft, kann aber für Diabetiker oder Personen mit Insulinresistenz problematisch sein.

📌 Studie: Die National Library of Medicine warnt, dass regelmäßiger Maltodextrin-Konsum Insulinresistenz fördern kann, wenn es in großen Mengen verzehrt wird.

2. Kaum Mikronährstoffe ❌🥦

Im Gegensatz zu natürlichen Kohlenhydratquellen wie Haferflocken oder Obst enthält Maltodextrin keine Vitamine, Mineralstoffe oder Ballaststoffe. Es liefert ausschließlich leere Kalorien.

3. Kann Verdauungsprobleme verursachen 🤢

Einige Menschen berichten von Blähungen oder Magenbeschwerden nach der Einnahme – insbesondere, wenn es in hohen Dosen konsumiert wird.

4. Versteckte Zuckerquelle in Fertigprodukten 🍬

Der Glukosepolymer wird in vielen industriell verarbeiteten Lebensmitteln als Füllstoff verwendet. Das Problem: Es taucht auf Zutatenlisten auf, ohne dass Verbraucher erkennen, dass es den Blutzuckerspiegel ähnlich stark beeinflusst wie Haushaltszucker.


9. Produktempfehlungen

➡️ ESN Ultrapure Maltodextrin (mit Code DROPTIME maximaler Rabatt)

➡️ BodyLab Maltodextrin

➡️ MyProtein 100% Maltodextrin Carbs


10. Unser Fazit zu Maltodextrin

Maltodextrin kann eine sinnvolle Ergänzung für Sportler sein, birgt aber auch potenzielle Risiken. Wichtig ist die richtige Anwendung, um Blutzuckerschwankungen, Verdauungsprobleme und Fettzunahme zu vermeiden.

💡 Tipp: Setze auf ein hochwertiges Produkt ohne unnötige Zusatzstoffe und achte auf die richtige Dosierung.



Weitere Artikel zu Supplements: