Maltodextrin im Sport: Wirkung, Risiken & Produkttipps

Schnellenergie oder Zuckerfalle? Wirkung, Vorteile & Risiken! đŸ€”

Anton Gartner
Leistungssportler & Fitnessexperte
Lesezeit ca.
11 Minuten
So. 21. Juli 2024
SendenTeilen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung - Was ist Maltodextrin?

  2. Was ist Maltodextrin genau?

  3. Herstellung von dem Schnellkohlenhydrat

  4. Erfahrungen mit Maltodextrin

  5. Anwendung von Maltodextrin

  6. Risiken & Nebenwirkungen

  7. Falsche Einnahme von Maltodextrin – Diese Fehler vermeiden!

  8. Vor- und Nachteile von Maltodextrin

  9. Produktempfehlungen

  10. Unser Fazit zu Maltodextrin


1. Einleitung - Was ist Maltodextrin?

Maltodextrin – ein Name, der in der Welt der SporternĂ€hrung immer wieder fĂ€llt. Ob als schneller Energielieferant im Shake nach dem Workout oder als technischer Zusatzstoff in zahlreichen Lebensmitteln: Dieses Kohlenhydrat ist ein echter Allrounder. Doch was steckt eigentlich genau dahinter?

Maltodextrin ist nicht gleich Maltodextrin. Je nach Herstellung und Zusammensetzung kann es sich in Wirkung, Geschmack und Anwendung deutlich unterscheiden. Das macht es besonders spannend – und fĂŒr viele auch verwirrend. In der Fitness- und Gesundheitswelt wird es hĂ€ufig als “schnelles Kohlenhydrat” angepriesen, das bei intensiven Belastungen oder in der Regeneration sinnvoll sein kann. Gleichzeitig gibt es kritische Stimmen, die auf potenzielle Nachteile hinweisen.

In diesem Artikel bringen wir Licht ins Dunkel: Du erfĂ€hrst, wie Maltodextrin wirkt, worauf du beim Kauf achten solltest, welche Produkte sich in der Praxis bewĂ€hrt haben und was wissenschaftliche Studien dazu sagen. Ob du Ausdauersportler bist, Muskelmasse aufbauen willst oder einfach auf clevere ErnĂ€hrung setzt – hier bekommst du fundierte Infos, motivierende Tipps und einen ehrlichen Überblick.

Formelbild: Wikipedia


2. Was ist Maltodextrin genau?

Maltodextrin ist ein schnell verfĂŒgbares Kohlenhydrat, das aus pflanzlicher StĂ€rke gewonnen wird – meist aus Mais, Weizen oder Kartoffeln. Der Name leitet sich von Malz (englisch: malt) und Dextrose (Traubenzucker) ab und beschreibt bereits die Basis: eine Mischung aus Glukoseeinheiten in kurzer Kettenform. Chemisch betrachtet handelt es sich um ein Gemisch aus Oligosacchariden, also Mehrfachzuckern, die zwischen 3 und 19 GlukosemolekĂŒle enthalten.

Was Maltodextrin besonders macht, ist seine Struktur: Die kurzen Glukoseketten sind leicht wasserlöslich und vom Körper sehr schnell resorbierbar. Das bedeutet, dass sie zĂŒgig ins Blut ĂŒbergehen und dort den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen. Gerade diese Eigenschaft macht Maltodextrin im Sportbereich so attraktiv – vor allem direkt nach dem Training, wenn der Körper dringend Energie benötigt, um seine Glykogenspeicher in Leber und Muskeln wieder aufzufĂŒllen.

💡  Fact: Je nach sogenanntem DE-Wert (Dextrose Equivalent) variiert die SĂŒĂŸe und der Einfluss auf den Blutzucker. Ein hoher DE-Wert (z. B. DE 19) steht fĂŒr kĂŒrzere Ketten, mehr SĂŒĂŸe und eine besonders schnelle Wirkung.

Maltodextrin hat kaum Eigengeschmack, ist gut löslich und verursacht in der Regel keine Magenprobleme – ein weiterer Grund, warum es in vielen Isodrinks, Weight-Gainern oder Recovery-Shakes zu finden ist.

🔎 Studien belegen: Der StĂ€rkehydrolysat kann die Regeneration nach intensiven Sporteinheiten beschleunigen und die LeistungsfĂ€higkeit steigern. Eine Untersuchung der National Library of Medicine zeigt, dass Maltodextrin als schnelle Energiequelle fĂŒr Ausdauersportler ideal ist.

👉 Mehr zu Kohlenhydraten fĂŒr Sportler erfĂ€hrst du hier: Die Bedeutung von Kohlenhydraten im Sport.


3. Herstellung von dem Schnellkohlenhydrat

Die Produktion von Maltodextrin erfolgt durch die Hydrolyse von StÀrke, einem Prozess, bei dem die langen Kohlenhydratketten aus pflanzlichen Rohstoffen in kleinere Einheiten zerlegt werden.

1. Rohstoffe fĂŒr den Energielieferant aus StĂ€rke đŸŒœđŸ„”

Maltodextrin kann aus verschiedenen pflanzlichen Quellen gewonnen werden:

✅ MaisstĂ€rke (hĂ€ufigste Quelle, glutenfrei)

✅ WeizenstĂ€rke (nicht fĂŒr Menschen mit Zöliakie geeignet)

✅ KartoffelstĂ€rke (hĂ€ufig in Bio-Produkten verwendet)

✅ ReisstĂ€rke (in hypoallergenen Produkten beliebt)

2. Der Herstellungsprozess 🏗

  1. Hydrolyse der StÀrke: Durch Hitze, Enzyme oder SÀuren wird die StÀrke in kleinere Kohlenhydratketten aufgespalten.

  2. Filtration & Reinigung: Ungewollte Nebenprodukte werden entfernt, um eine reine Kohlenhydratquelle zu erhalten.

  3. Trocknung & Pulverisierung: Die FlĂŒssigkeit wird sprĂŒhgetrocknet, um das feine Pulver zu gewinnen, das wir als Maltodextrin kennen.

💡 Interessant: Der Dextrose-Äquivalent-Wert (DE) gibt an, wie hoch der Anteil an Einfachzuckern ist. Je höher der DE-Wert, desto sĂŒĂŸer und schneller verdaulich ist das Maltodextrin.

Typische DE-Werte:

  • DE 5-10: Langsamere Energieabgabe

  • DE 15-20: Schnelle VerfĂŒgbarkeit fĂŒr Sportler

📌 Studie: Untersuchungen aus Journal of the International Society of Sports Nutrition zeigen, dass Maltodextrin mit einem DE-Wert von 15-19 ideal fĂŒr Sportler ist, da es schnell aufgenommen wird und gleichzeitig eine anhaltende Energieversorgung bietet.


4. Erfahrungen mit Maltodextrin đŸ‹ïžâ€â™‚ïž

Viele Sportlerinnen und Sportler greifen zu Maltodextrin, um ihre Energiezufuhr gezielt zu steuern – sei es beim Marathon, im Hypertrophie-Training oder zur schnellen Regeneration danach. Die Erfahrungen sind dabei ĂŒberwiegend positiv, doch wie bei jedem Supplement gibt es auch kritische Stimmen.

đŸ”č Positive Erfahrungen

✅ Schnelle Energieversorgung: Maltodextrin wirkt rasch – ideal fĂŒr intensive Trainingsphasen oder WettkĂ€mpfe, in denen schnelle Kohlenhydrate gefragt sind. Die Glukoseketten gelangen zĂŒgig ins Blut und stellen dem Körper neue Power zur VerfĂŒgung. ⚡

✅ Fördert Regeneration: Nach harten Workouts kann Maltodextrin helfen, die Glykogenspeicher in Muskeln und Leber effizient aufzufĂŒllen. Das unterstĂŒtzt den Erholungsprozess und kann Muskelabbau entgegenwirken. đŸ’Ș

✅ Neutraler Geschmack & Kombinierbarkeit: Da es nahezu geschmacksneutral ist, lĂ€sst es sich problemlos mit Eiweißpulver, Kreatin oder BCAAs kombinieren – perfekt fĂŒr individuelle Shakes. đŸ„€

🔾 Negative Erfahrungen

⚠ Starke Blutzuckerreaktion: Maltodextrin hat einen hohen glykĂ€mischen Index. FĂŒr Menschen mit Insulinresistenz oder Diabetes kann das problematisch sein – hier ist besondere Vorsicht geboten. 🚹

⚠ Magen-Darm-Probleme möglich: Bei sehr hohen Dosierungen berichten manche Nutzer von BlĂ€hungen, VöllegefĂŒhl oder Verdauungsbeschwerden. Besonders empfindliche Personen sollten mit kleinen Mengen starten. đŸ€”

👉 Tipp: Starte mit einer niedrigen Dosis (z. B. 20–30 g pro Shake) und beobachte, wie dein Körper reagiert – besonders vor dem Training oder in hitzebelasteten Situationen.

Du willst Muskeln aufbauen, weist aber nicht welche Supplements du nehmen sollst? Dann check unseren Beitrag ab âžĄïž Top 5 Supplements fĂŒr maximalen Muskelaufbau – Was du wirklich brauchst!


5. Anwendung von Maltodextrin

Der Energielieferant aus StĂ€rke wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt – von der SporternĂ€hrung ĂŒber die Lebensmittelindustrie bis hin zur Medizin. Durch seine schnelle VerfĂŒgbarkeit als Energiequelle ist es besonders bei Athleten beliebt.

1. Maltodextrin im Sport ⚡

Sportler verwenden das leicht verdauliche Kohlenhydrat hĂ€ufig in Post-Workout-Shakes, da es hilft, die Glykogenspeicher nach intensiven Trainingseinheiten rasch wieder aufzufĂŒllen. In Kombination mit Protein kann es außerdem die Muskelregeneration unterstĂŒtzen.

💡 Einnahme-Tipps fĂŒr Sportler:

✅ Vor dem Training: Als Kohlenhydratquelle fĂŒr langanhaltende Energie (z. B. in Kombination mit einem Pre-Workout-Drink).

✅ WĂ€hrend des Trainings: In kleinen Mengen als schneller Energielieferant, besonders bei langen Ausdauereinheiten.

✅ Nach dem Training: Zum AuffĂŒllen der Glykogenspeicher und zur Regeneration.

2. Maltodextrin in der Lebensmittelindustrie đŸžđŸ„€

Die Hydrolysierte StĂ€rke wird hĂ€ufig als Verdickungsmittel und Stabilisator in Soßen, Suppen, Instant-Lebensmitteln oder Light-Produkten verwendet. Da es nahezu geschmacksneutral ist, beeinflusst es den Geschmack kaum.


3. Maltodextrin in der Medizin 💉

Auch in der medizinischen ErnĂ€hrung kommt das leicht verdauliche Kohlenhydrat zum Einsatz – insbesondere in NahrungsergĂ€nzungsmitteln fĂŒr Patienten mit erhöhtem Kalorienbedarf (z. B. nach Operationen oder bei Untergewicht).

👉 Mehr ĂŒber gesunde Gewichtszunahme: Gesund zunehmen – So geht’s richtig.



6. Risiken & Nebenwirkungen ⚠❌

Obwohl der Energielieferant aus StĂ€rke in der SporternĂ€hrung weit verbreitet ist, gibt es einige Risiken und potenzielle Nebenwirkungen, die nicht außer Acht gelassen werden sollten – insbesondere bei regelmĂ€ĂŸigem oder ĂŒbermĂ€ĂŸigem Konsum.

1. Starke Blutzuckerschwankungen 📈

Maltodextrin hat einen sehr hohen glykĂ€mischen Index (GI) – teilweise sogar höher als Haushaltszucker. Das bedeutet: Es lĂ€sst den Blutzuckerspiegel rasch ansteigen, was kurzfristig fĂŒr Energie sorgt, aber auch zu einem schnellen Abfall (der sogenannte Insulin-Crash) fĂŒhren kann. FĂŒr Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz kann dies problematisch sein und sollte mit Ă€rztlicher RĂŒcksprache erfolgen.

📌 Studie: Forschungen aus der National Library of Medicine zeigen, dass ein regelmĂ€ĂŸiger Konsum von hochglykĂ€mischen Kohlenhydraten das Risiko fĂŒr Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes erhöhen kann.

2. Verdauungsprobleme đŸ€ą

Insbesondere bei großen Mengen oder empfindlichen Personen kann Maltodextrin zu folgenden Beschwerden fĂŒhren:

  • BlĂ€hungen

  • VöllegefĂŒhl

  • weicher Stuhl

  • Seltener: Durchfall oder KrĂ€mpfe

Oft liegt das an einer ungleichmĂ€ĂŸigen FlĂŒssigkeitszufuhr oder einer zu schnellen Einnahme vor oder wĂ€hrend intensiver Belastung.

💡 Tipp: Starte mit einer kleinen Menge, um herauszufinden, ob dein Körper das Supplement gut vertrĂ€gt.

3. Versteckte Zuckerquelle 🍬

Maltodextrin wird in vielen verarbeiteten Lebensmitteln als Verdickungsmittel oder Ersatz fĂŒr Fett verwendet. Oft ist Verbrauchern nicht bewusst, dass es sich um eine schnell resorbierbare Zuckerform handelt.

4. Potenziell schĂ€dlich fĂŒr die Darmflora 🩠

Studien zeigen, dass die Mehrkettige Glukoseverbindung das Wachstum schÀdlicher Bakterien fördern kann (Frontiers in Microbiology).

📌 Studie: Forscher der Frontiers in Microbiology fanden heraus, dass Maltodextrin das Wachstum von E. coli-Bakterien begĂŒnstigen kann, die mit chronisch-entzĂŒndlichen Darmerkrankungen in Verbindung stehen.

👉 Fazit: Maltodextrin ist kein gefĂ€hrliches Produkt – aber wie bei jedem Supplement gilt: Die Dosis macht das Gift. Bewusst eingesetzt und richtig dosiert, kann es ein wertvoller Teil der SporternĂ€hrung sein. Bei Vorerkrankungen oder empfindlichem Magen-Darm-Trakt empfiehlt sich jedoch eine genaue PrĂŒfung oder Ă€rztlicher Rat.


7. Falsche Einnahme von Maltodextrin – Diese Fehler vermeiden! đŸš«âŒ

Malto kann eine sinnvolle ErgĂ€nzung sein, wenn es richtig eingesetzt wird. Doch viele machen Fehler bei der Einnahme – hier sind die hĂ€ufigsten:

1. Einnahme ohne sportliche AktivitĂ€t đŸ‹ïžâ€â™‚ïž → Fettzunahme 🚹

Maltodextrin liefert schnell verfĂŒgbare Energie – super fĂŒr intensive Belastung, aber fatal im Ruhezustand. Wer es ohne körperliche AktivitĂ€t konsumiert (z. B. im BĂŒro oder abends vor dem Fernseher), riskiert, dass die ĂŒberschĂŒssige Glukose in Körperfett umgewandelt wird. Das Ziel sollte sein: Energie rein, wenn Energie rausgeht!

👉 Tipp: Nutze Maltodextrin unmittelbar nach dem Training oder bei sehr langen Belastungen, z. B. Radmarathon oder HIIT-Block.

💡 Tipp: Verwende Maltodextrin nur dann, wenn dein Körper die zusĂ€tzliche Energie auch tatsĂ€chlich benötigt – z. B. nach einem intensiven Training oder wĂ€hrend langer Ausdauereinheiten.

2. Zu hohe Dosierung đŸ„„ → Blutzuckerschwankungen & Verdauungsprobleme

„Viel hilft viel“? Nicht bei Maltodextrin. Wer gleich 80–100 g in einem Shake kippt, ĂŒberfordert schnell sein Verdauungssystem. Die Folge: BlĂ€hungen, BauchkrĂ€mpfe oder Durchfall. Besonders bei hohen Außentemperaturen oder ungeĂŒbten Sportlern kann das unangenehm enden.

📌 Empfohlene Dosierung:

✅ Kraftsportler: 30-50 g nach dem Training

✅ Ausdauersportler: 40-70 g wĂ€hrend oder nach dem Training

✅ Gelegenheitsnutzer: Maximal 20-30 g pro Tag

💡 Tipp: Nutze Maltodextrin gezielt als ErgĂ€nzung und kombiniere es mit Proteinen fĂŒr eine bessere Muskelregeneration (Sports Medicine).

3. Verwendung als alleinige Kohlenhydratquelle 🍚 → NĂ€hrstoffmangel

Die Hydrolysierte StÀrke enthÀlt keine Ballaststoffe, Vitamine oder Mineralstoffe. Wer sich zu stark auf Malto verlÀsst, riskiert eine unausgewogene ErnÀhrung.

💡 Tipp: Nutze es gezielt als ErgĂ€nzung und setze weiterhin auf natĂŒrliche Kohlenhydratquellen wie Haferflocken, Reis oder Obst.

4. Kombination mit stark zuckerhaltigen Produkten 🍭 → Blutzuckerchaos đŸ˜”â€đŸ’«

Ein Shake mit Maltodextrin, Bananen, Honig und Fruchtsaft? Klingt lecker, bringt aber den Blutzuckerspiegel auf die Achterbahn. Die Gefahr: Insulin-Überreaktion und ein schneller Leistungseinbruch.

👉 Tipp: Halte deine Mischung einfach – z. B. Maltodextrin + Whey + Wasser oder ungesĂŒĂŸte Pflanzenmilch.

5. Kein Blick auf die Zutatenliste 🧐 → versteckte ZusĂ€tze

Nicht alle Produkte sind rein. Einige enthalten Aromen, Farbstoffe oder minderwertige Rohstoffe. Wer hier nicht genau hinschaut, riskiert eine schlechte VertrÀglichkeit und ungewollte Zusatzstoffe.

👉 Tipp: Achte auf Produkte mit 100 % Maltodextrin, transparent deklariert und möglichst aus EU-Herstellung. QualitĂ€t zahlt sich langfristig aus – fĂŒr deine Performance und Gesundheit.


8. Vor- und Nachteile von Maltodextrin

Wie bei vielen NahrungsergĂ€nzungsmitteln gibt es auch bei dem Schnellkohlenhydrat sowohl positive als auch negative Aspekte, die berĂŒcksichtigt werden sollten.

✅ Vorteile

1. Schnelle Energiequelle ⚡

Der Glukosepolymer hat einen hohen glykĂ€mischen Index (GI) und wird daher schnell vom Körper aufgenommen. Es eignet sich ideal fĂŒr Sportler, die schnell verfĂŒgbare Energie benötigen – sowohl vor, wĂ€hrend als auch nach dem Training.

📌 Studie: Eine Untersuchung aus Nutrients zeigt, dass Maltodextrin nach intensivem Sport die Glykogenspeicher schneller wieder auffĂŒllt als andere Kohlenhydrate.

2. Leicht verdaulich đŸ„„

Im Gegensatz zu anderen Kohlenhydraten wie Vollkornprodukten oder ballaststoffreichen Lebensmitteln belastet Maltodextrin den Magen nicht und kann auch bei intensiver körperlicher Belastung gut konsumiert werden.

3. Vielseitig einsetzbar 🍛

Maltodextrin ist geschmacksneutral und kann problemlos in Wasser, Proteinshakes oder Smoothies gemischt werden. Es wird zudem in der Lebensmittelindustrie als Verdickungsmittel in Suppen, Soßen oder Desserts verwendet.

4. UnterstĂŒtzt Muskelaufbau đŸ’Ș

Kombiniert mit Eiweiß kann Maltodextrin die Muskelregeneration verbessern und den Muskelaufbau nach dem Training unterstĂŒtzen.

📌 Studie: Eine Analyse in Sports Medicine zeigt, dass die Kombination aus Maltodextrin und Protein die Muskelproteinsynthese verbessert und die Regeneration nach dem Training unterstĂŒtzt.

❌ Nachteile

1. Hoher glykĂ€mischer Index – Blutzuckerspitzen 📈

Der Energielieferant aus StĂ€rke lĂ€sst den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen – das ist fĂŒr Sportler vorteilhaft, kann aber fĂŒr Diabetiker oder Personen mit Insulinresistenz problematisch sein.

📌 Studie: Die National Library of Medicine warnt, dass regelmĂ€ĂŸiger Maltodextrin-Konsum Insulinresistenz fördern kann, wenn es in großen Mengen verzehrt wird.

2. Kaum MikronĂ€hrstoffe âŒđŸ„Š

Im Gegensatz zu natĂŒrlichen Kohlenhydratquellen wie Haferflocken oder Obst enthĂ€lt Maltodextrin keine Vitamine, Mineralstoffe oder Ballaststoffe. Es liefert ausschließlich leere Kalorien.

3. Kann Verdauungsprobleme verursachen đŸ€ą

Einige Menschen berichten von BlĂ€hungen oder Magenbeschwerden nach der Einnahme – insbesondere, wenn es in hohen Dosen konsumiert wird.

4. Versteckte Zuckerquelle in Fertigprodukten 🍬

Der Glukosepolymer wird in vielen industriell verarbeiteten Lebensmitteln als FĂŒllstoff verwendet. Das Problem: Es taucht auf Zutatenlisten auf, ohne dass Verbraucher erkennen, dass es den Blutzuckerspiegel Ă€hnlich stark beeinflusst wie Haushaltszucker.


9. Produktempfehlungen

Nicht jedes Maltodextrin ist gleich – auch wenn es chemisch Ă€hnlich aufgebaut ist. QualitĂ€t, Reinheit und Löslichkeit können je nach Hersteller stark variieren. Deshalb lohnt es sich, auf geprĂŒfte Markenprodukte zu setzen. Hier sind drei empfehlenswerte Varianten, die sich in der Praxis bewĂ€hrt haben:

âžĄïž ESN Ultrapure Maltodextrin (mit Code DROPTIME maximaler Rabatt)

âžĄïž BodyLab Maltodextrin

âžĄïž MyProtein 100% Maltodextrin Carbs



10. Unser Fazit zu Maltodextrin

Maltodextrin ist kein Wundermittel – aber ein wirkungsvolles Werkzeug fĂŒr gezielte Energiezufuhr im Sport. Richtig eingesetzt, kann es dazu beitragen, Leistung zu erhalten, Regeneration zu beschleunigen und Trainingserfolge zu optimieren. Besonders bei intensiven Belastungen, langen Ausdauerphasen oder im Muskelaufbau ist es ein praktischer Helfer.

Gleichzeitig gilt: Mit Köpfchen dosieren statt unĂŒberlegt konsumieren. Denn wer Maltodextrin ohne sportlichen Bedarf oder in zu hoher Dosis einsetzt, riskiert Blutzuckerspitzen, Verdauungsstress oder ungewollte Gewichtszunahme.

Unsere Empfehlung:

✅ Nutze Maltodextrin nach dem Training oder wĂ€hrend lĂ€ngerer Belastungen

✅ Starte mit kleinen Mengen und beobachte, wie dein Körper reagiert

✅ Achte auf die Reinheit des Produkts und vermeide ZusĂ€tze

✅ Bei Vorerkrankungen oder Stoffwechselproblemen: Arzt checken lassen

🏁 Fazit in einem Satz: Maltodextrin kann dir einen echten Performance-Boost liefern – wenn du es gezielt, bewusst und qualitativ hochwertig einsetzt.



Weitere Artikel zu Supplements: