Ist Skyr gesund? Nährwerte, Rezepte und alles über das isländische Protein-Wunder

Lars Bundenthal
Gründer von DROPTIME & Ernährungsexperte
Lesezeit ca.:
8 Minuten
Veröffentlicht am: Di. 09. Sep. 2025
SendenTeilen

Inhaltsverzeichnis: Skyr – Gesundes Superfood oder überschätzter Hype?

  1. Was ist Skyr eigentlich? Herkunft, Herstellung & Geschmack

  2. Ist Skyr gesund? Ein Blick auf die Vorteile

  3. Skyr Nährwerte im Detail

    • Skyr Nährwerte pro 100 g (Natur)

    • Skyr Vanille Nährwerte

    • Protein Skyr: Eiweißgehalt im Fokus

    • Skyr oder Magerquark: Was ist besser?

    • Vergleichstabelle: Skyr vs. Magerquark vs. Joghurt

  4. Skyr zum Abnehmen: Schlankmacher oder Kalorienfalle?

    • Ist Skyr gesund zum Abnehmen?

    • Wieviel Skyr am Tag ist gesund?

    • Skyr und Darmflora

  5. Vorteile und Nachteile im Überblick

  6. Rezepte mit Skyr: Von süß bis herzhaft

  7. Ist Skyr gesundheitsschädlich? Risiken und Mythen im Check

  8. Skyr vs. Alternativen: Joghurt, Quark, Whey Protein & Protein Pudding

  9. Fazit: Wie viel Skyr am Tag sinnvoll ist

  10. FAQ



1. Was ist Skyr eigentlich? Herkunft und Herstellung

Skyr ist ein traditionelles Milchprodukt aus Island, das seit Jahrhunderten zur Ernährung der Wikinger gehörte. Rein optisch erinnert es an Joghurt oder Magerquark, doch in seiner Herstellung ähnelt es eher einem Frischkäse. Der Unterschied liegt vor allem in der Art der Fermentation und im besonders hohen Eiweißgehalt.

Wie wird Skyr produziert?

Für die Herstellung wird entrahmte Kuhmilch erhitzt und anschließend mit speziellen Milchsäurebakterien sowie einer kleinen Menge Lab versetzt. Danach reift die Milchmasse, bis sich feste und flüssige Bestandteile trennen. Die feste Masse wird mehrfach gefiltert, wodurch der Skyr besonders cremig wird und gleichzeitig fast alles Fett entfernt wird.

👉 Ergebnis: Ein Milchprodukt mit viel Eiweiß, wenig Fett und reichlich Calcium – optimal für Sportler und alle, die auf ihre Ernährung achten.

Wie schmeckt Skyr?

Skyr hat eine cremig-dichte Konsistenz, die an eine Mischung aus Joghurt und Quark erinnert. Der Geschmack ist leicht säuerlich-frisch, aber milder als klassischer Joghurt. In der Natur-Variante schmeckt er neutral und eignet sich daher sowohl für süße Kombinationen (z. B. mit Beeren, Honig oder Nüssen) als auch für herzhafte Rezepte (z. B. als Dip oder in Bowls).

Während Skyr in Island schon immer ein Grundnahrungsmittel war, hat er in den letzten Jahren auch in Deutschland einen regelrechten Fitness-Hype ausgelöst. Kein Wunder, denn Skyr passt perfekt in eine proteinreiche, kalorienbewusste Ernährung und ist vielseitig einsetzbar – vom Frühstück bis zum Dessert.

Kurz & Knapp: Was ist Skyr?

  • Traditionelles Milchprodukt aus Island

  • Herstellung: entrahmte Milch, Fermentation & Filtration

  • Sehr fettarm, dafür reich an Protein und Calcium

  • Geschmack: cremig, mild-säuerlich, vielseitig kombinierbar

  • Perfekt für Fitness, Muskelaufbau und bewusste Ernährung

  • Einsatz: Frühstück, Snacks, Rezepte süß & herzhaft


2. Ist Skyr gesund?  – mit Studie & Verträglichkeit

Viele stellen sich die Frage: Ist Skyr gesund oder nur ein kurzlebiger Ernährungstrend? Die Antwort fällt klar aus – Skyr kann eine wertvolle Ergänzung für eine fitnessorientierte Ernährung sein.

Warum ist Skyr so gesund?

Skyr vereint gleich mehrere Vorteile:

  • Hoher Proteingehalt: Mit rund 10–12 g Eiweiß pro 100 g ist Skyr eine echte Proteinbombe. Eiweiß unterstützt den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse und sorgt für eine langanhaltende Sättigung.

  • Wenig Fett: Klassischer Skyr enthält fast kein Fett, was ihn besonders kalorienarm macht.

  • Reich an Calcium: Calcium trägt zur normalen Funktion von Muskeln und Knochen bei.

  • Probiotische Bakterien: Wie Joghurt enthält auch Skyr Milchsäurebakterien, die die Darmflora unterstützen können.

Eine aktuelle Studie der Aarhus University (2024) konnte zeigen, dass ein proteinreiches Frühstück mit Skyr das Sättigungsgefühl verstärkt und die Konzentrationsfähigkeit verbessert – ohne die Kalorienaufnahme über den Tag zu erhöhen (Studie ansehen). Auch die University of Copenhagen (2019) kam zu ähnlichen Ergebnissen: Proteinreiche Milchprodukte steigern die Sättigung stärker als kohlenhydratreiche Snacks.

Laktose & Milchallergie – nicht für jeden geeignet

So gesund Skyr ist, er enthält ca. 5 g Laktose pro 100 g. Viele Menschen mit leichter Laktoseintoleranz vertragen ihn aufgrund der Fermentation dennoch besser als herkömmliche Milch. Bei einer ausgeprägten Intoleranz sollte man aber lieber auf laktosefreie Alternativen zurückgreifen.

Für Menschen mit einer Milchallergie ist Skyr hingegen nicht geeignet, da er noch Milcheiweiße wie Casein enthält.

Wie gesund ist Skyr im Vergleich zu Joghurt und Quark?

  • Joghurt: Hat oft mehr Zucker und weniger Eiweiß.

  • Magerquark: Sehr ähnlich in den Nährwerten, jedoch meist weniger cremig.

  • Skyr: Die goldene Mitte – cremig wie Joghurt, proteinreich wie Quark.

Damit ist Skyr für viele eine praktische Alternative, wenn man Abwechslung in den Ernährungsplan bringen möchte.

Kurz & Knapp: Ist Skyr gesund?

  • Eiweiß-Power: 10–12 g Protein pro 100 g, ideal für Muskelaufbau und Sättigung

  • Kalorienarm: Sehr fettarm und dadurch figurfreundlich

  • Calciumquelle: Unterstützt Muskeln und Knochen

  • Darmfreundlich: Enthält probiotische Bakterien wie Joghurt

  • Studienlage: Proteinreiche Mahlzeiten mit Skyr fördern Sättigung und Konzentration

  • Nicht für alle: Enthält ca. 5 g Laktose pro 100 g und ist bei Milchallergie nicht geeignet



3. Skyr Nährwerte im Detail

Wer seine Ernährung trackt oder bewusst auf Eiweiß und Kalorien achtet, stellt sich schnell die Frage: Wie sehen die Skyr Nährwerte pro 100 g eigentlich aus? Die Tabelle zeigt die wichtigsten Werte im Überblick:

Skyr Nährwerte pro 100 g (Natur, ohne Zusätze)

NährwertSkyr Natur
Kalorien60–70 kcal
Eiweiß10–12 g
Fett0,2–0,5 g
Kohlenhydrate3,5–4,5 g
Zucker (Laktose)ca. 4–5 g
Calciumca. 120 mg

👉 Damit liefert Skyr fast so viel Eiweiß wie Magerquark, ist aber cremiger und hat weniger Kalorien als viele Joghurts.

Skyr Natur vs. Skyr Vanille

  • Natur: Zuckerarm, ideal für Fitness & Abnehmen

  • Vanille:

NährwertSkyr Vanille
Kalorien90–110 kcal
Eiweiß8–10 g
Zucker7–12 g

👉 Tipp: Wer Geschmack möchte, süßt lieber Natur-Skyr selbst mit Früchten.

Protein Skyr – Eiweißgehalt im Fokus

Spezielle Protein-Skyr-Produkte liefern pro 100 g bis zu 13–14 g Eiweiß – eine Option für Sportler mit hohem Proteinbedarf.

Vergleich: Skyr oder Magerquark?

NährwertSkyr NaturMagerquark
Kalorien60–70 kcal65–70 kcal
Eiweiß10–12 g12 g
Fett0,2–0,5 g< 0,5 g
Kohlenhydrate3,5–4,5 g3–4 g
Zucker (Laktose)ca. 4–5 gca. 4 g
Calciumca. 120 mgca. 90 mg
KonsistenzCremig, lockererFester, trockener

👉 Fazit: Beide sind sehr ähnlich. Skyr ist cremiger und enthält mehr Calcium, Magerquark hat minimal mehr Protein.


4. Skyr zum Abnehmen: Schlankmacher oder Kalorienfalle?

Viele fragen sich: Ist Skyr gesund zum Abnehmen oder nur ein weiterer Fitness-Hype? Die Antwort: Skyr kann ein echter Helfer in der Diät sein – wenn er richtig eingesetzt wird.

Warum eignet sich Skyr zum Abnehmen?

  • Hoher Proteingehalt: Eiweiß sättigt länger als Kohlenhydrate oder Fett. Das hilft, Heißhunger zu vermeiden und das Kaloriendefizit einzuhalten.

  • Wenig Kalorien: Mit rund 60–70 kcal pro 100 g gehört Skyr zu den kalorienarmen Lebensmitteln.

  • Sättigungseffekt: Studien zeigen, dass proteinreiche Mahlzeiten das Hungergefühl stärker dämpfen als kohlenhydratreiche Snacks.

  • Flexibel einsetzbar: Egal ob Frühstück, Snack oder Abendessen – Skyr lässt sich in viele Rezepte integrieren.

Wieviel Skyr am Tag ist gesund?

Eine Portion von 150–250 g pro Tag passt für die meisten Menschen ideal in eine ausgewogene Ernährung. Wer intensives Krafttraining betreibt, kann auch mehr essen, solange die Gesamtbilanz an Eiweiß und Kalorien passt. Wenn man keine Allergie hat, können auch über 250 g täglich problemlos konsumiert werden. Ich würde es nur nicht ausreizen und 1 Kg täglich über einen längeren Zeitraum zu mir zu nehmen.

👉 Wichtig: Skyr ist kein Wundermittel. Der Abnehmerfolg hängt immer von der Gesamternährung und der Kalorienbilanz ab.

Skyr und die Darmflora

Dank seiner Milchsäurebakterien kann Skyr die Verdauung und Darmflora unterstützen – ähnlich wie Joghurt. Menschen mit empfindlichem Magen sollten aber beachten, dass Skyr Laktose enthält und bei Intoleranz Beschwerden auslösen kann.

Kurz & Knapp: Skyr zum Abnehmen

  • Kalorienarm: nur ca. 60–70 kcal pro 100 g

  • Proteinreich: 10–12 g Eiweiß pro 100 g, sorgt für langanhaltende Sättigung

  • Flexibel: passt zu Frühstück, Snacks, Mittag- und Abendessen

  • Darmfreundlich: enthält probiotische Kulturen, kann die Verdauung unterstützen

  • Empfehlung: 150–250 g täglich – mehr je nach Trainingsziel möglich

  • Hinweis: Enthält Laktose, bei Milchallergie nicht geeignet



5. Vorteile und Nachteile im Überblick

Skyr bringt viele Stärken mit, hat aber auch ein paar Punkte, die man im Blick behalten sollte.

Vorteile von Skyr

  • Proteinreich: 10–12 g Eiweiß pro 100 g – ideal für Muskelaufbau und langanhaltende Sättigung

  • Kalorienarm: Wenig Fett, dadurch sehr figurfreundlich

  • Reich an Calcium: Unterstützt Knochen und Muskelfunktion

  • Cremige Konsistenz: Angenehmer als Magerquark, vielseitig kombinierbar

  • Probiotische Kulturen: Können die Darmflora positiv beeinflussen

  • Flexibel einsetzbar: Frühstück, Snacks, süß oder herzhaft

Nachteile von Skyr

  • Laktose enthalten: Bei Laktoseintoleranz oft unverträglich

  • Nicht geeignet bei Milchallergie: Enthält Casein und Molkenprotein

  • Zuckerfallen bei Sorten: Vanille & Fruchtvarianten oft mit viel Zucker

  • Preis: Häufig teurer als Magerquark

  • Überkonsum: Mehr als 500 g/Tag können Verdauungsprobleme verursachen

👉 Fazit: Skyr ist ein Top-Lebensmittel für Sportler und Figurbewusste. Wer auf Natur-Skyr setzt und ihn in Maßen genießt, profitiert am meisten.


6. Rezepte mit Skyr: Von süß bis herzhaft

Skyr ist ein echtes Multitalent in der Küche. Durch seine cremige Konsistenz und den hohen Proteingehalt eignet er sich für Frühstück, Mittag, Abendessen, Snacks und sogar zum Backen.

Skyr Rezepte Frühstück

  • Protein-Bowl mit Skyr und Beeren

    200 g Skyr Natur, 50 g Haferflocken, frische Beeren, 1 TL Nussmus. Perfekt für einen energiereichen Start in den Tag.

  • Skyr-Pancakes

    150 g Skyr, 2 Eier, 40 g Hafermehl, ½ TL Backpulver. Alles verrühren und in einer Pfanne goldbraun ausbacken.

Skyr Rezepte Mittagessen

  • Herzhafte Skyr-Bowl

    200 g Skyr, Gurke, Tomaten, Paprika und Kichererbsen. Mit Kräutern und Olivenöl verfeinern.

  • Protein-Dressing mit Skyr

    Skyr mit Senf, Zitrone und frischen Kräutern verrühren – ideal für Salate oder Wraps.

Skyr Rezepte Abendessen

  • Gefüllte Süßkartoffel mit Skyr-Dip

    Süßkartoffel backen, aufschneiden und mit Skyr-Kräuter-Dip füllen.

  • Ofengemüse mit Skyr-Knoblauch-Dip

    Zucchini, Karotten und Brokkoli im Ofen rösten und mit einem cremigen Skyr-Dip servieren.

Skyr Rezepte süß

  • Skyr-Protein-Käsekuchen

    500 g Skyr, 2 Eier, 30 g Whey Protein Vanille, etwas Süßungsmittel. Backen bei 180 °C für ca. 30 Min.

  • Skyr-Dessert im Glas

    Schichten aus Skyr, Beeren und Hafer-Crunch – ein kalorienarmer Nachtisch.

Skyr Rezepte herzhaft

  • Skyr-Kräuter-Aufstrich

    Skyr, Schnittlauch, Petersilie und etwas Salz – als Brotaufstrich oder Dip.

  • Skyr-Gemüse-Auflauf

    Gemüse nach Wahl mit Skyr, Ei und Gewürzen vermischen, backen und genießen.

Skyr-Rezepte Backen

  • Protein-Pancakes mit Skyr (Variante zum Frühstück oder Dessert)

  • Skyr-Muffins: Skyr, Hafermehl, Whey Protein und Beeren – ein gesunder Snack für unterwegs.

Skyr-Protein-Shake

Skyr, Banane, 200 ml Wasser oder Milchalternative und eine Portion Whey Protein – ein schneller Shake für nach dem Training.

Skyr Protein Bombe Shake

Ein cremiger Shake, der maximale Proteinzufuhr liefert – ideal nach dem Training oder als sättigendes Frühstück.

Zutaten (1 Portion):

Zubereitung:

Alle Zutaten in einen Mixer geben und 30–40 Sekunden cremig mixen. Sofort kalt genießen.

Nährwerte (ca.):

👉 Ein echter Protein-Booster: sättigend, kalorienbewusst und perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse von Sportlern.



7. Ist Skyr gesundheitsschädlich? Risiken und Mythen im Check

So beliebt Skyr auch ist – immer wieder tauchen Fragen und Bedenken auf: Kann Skyr ungesund oder sogar gesundheitsschädlich sein? Die kurze Antwort: Nein, Skyr ist grundsätzlich ein gesundes Lebensmittel, solange er in eine ausgewogene Ernährung eingebaut wird. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die man kennen sollte.

1. Laktosegehalt

Skyr enthält rund 4–5 g Laktose pro 100 g. Menschen mit einer leichten Laktoseintoleranz vertragen Skyr oft besser als Milch, da ein Teil der Laktose durch Fermentation abgebaut wird. Wer jedoch stark empfindlich reagiert, sollte auf laktosefreie Alternativen ausweichen.

2. Milchallergie

Bei einer Milchallergie ist Skyr ungeeignet, da er Milcheiweiße wie Casein und Molkenprotein enthält. Hier besteht ein echtes Risiko für allergische Reaktionen.

3. Zuckerfallen bei aromatisierten Sorten

Natur-Skyr ist kalorienarm und proteinreich. Aromatisierte Varianten wie Vanille- oder Frucht-Skyr enthalten dagegen oft 7–12 g Zucker pro 100 g. Das kann die Kalorienbilanz schnell nach oben treiben. Deshalb besser Natur-Skyr kaufen und selbst mit frischen Früchten süßen.

4. Übermäßiger Konsum

Auch wenn Skyr sehr gesund wirkt: Zu viel des Guten ist nicht optimal. Wer täglich große Mengen (z. B. über 500 g und mehr) isst, nimmt möglicherweise zu viel Eiweiß und Milchzucker auf, was zu Verdauungsbeschwerden führen kann.

Kurz & Knapp: Risiken von Skyr

  • Laktose: Enthält ca. 4–5 g pro 100 g – bei Intoleranz nicht immer gut verträglich

  • Milchallergie: Nicht geeignet, da Casein und Molkenprotein enthalten sind

  • Zuckerfallen: Aromatisierte Sorten wie Vanille oder Erdbeere enthalten oft viel Zucker

  • Mengenfrage: Mehr als 500 g pro Tag, auf einen längeren Zeitraum, können Verdauungsprobleme auslösen

  • Fazit: Natur-Skyr in moderaten Mengen ist gesund und unbedenklich


8. Skyr vs. Alternativen: Joghurt, Quark, Whey Protein & Protein Pudding

Skyr ist ein echtes Fitness-Lebensmittel. Doch wie schneidet er im Vergleich zu anderen Proteinquellen ab?

Was ist gesünder: Joghurt oder Skyr?

  • Joghurt: Cremig und erfrischend, aber oft weniger Protein und mehr Zucker.

  • Skyr: Proteinreicher, fettärmer und damit die bessere Wahl für Muskelaufbau oder Diät.

👉 Fazit: Für Sättigung und Figur ist Skyr im Vorteil.

Magerquark oder Skyr zum Abnehmen?

  • Magerquark: Minimal mehr Eiweiß, dafür trockener im Geschmack.

  • Skyr: Cremiger, leichter zu essen und vielseitiger in Rezepten.

👉 Fazit: Beide sind sehr ähnlich. Wer Abwechslung will, wählt Skyr – wer maximale Proteinmenge pro Cent möchte, greift oft zum Magerquark.

Skyr vs. Whey Protein

Whey Protein ist der Preis-Leistungs-King, wenn es um schnell verfügbares Eiweiß geht.

  • Skyr: Rund 10–12 g Eiweiß pro 100 g.

  • Whey Protein: Rund 20–25 g Eiweiß pro 30 g Portion – und das bei deutlich weniger Kalorien.

  • Kosten: Pro Gramm Protein ist Whey fast unschlagbar günstig.

  • Unterschied: Whey wird getrunken, Skyr wird gegessen. Gerade in einer Diät kann Skyr deshalb im Vorteil sein, weil das Kauen und Essen ein stärkeres Sättigungsgefühl auslöst als ein Shake.

👉 Fazit: Skyr ist vielseitig in Rezepten einsetzbar und unterstützt das Sättigungsgefühl. Wenn es aber um maximale Eiweißzufuhr zum besten Preis geht, bleibt Whey Protein die klare Nummer 1.

Skyr vs. Protein Pudding

  • Protein Pudding Cremig, süß und oft ähnlich proteinreich wie Skyr. Allerdings unterscheiden sich die Nährwerte je nach Hersteller stark. Manche Puddings haben mehr Eiweiß, andere weniger.

  • Skyr: In der Regel naturbelassener, mit weniger Zusatzstoffen und sehr flexibel in süßen wie herzhaften Gerichten.

👉 Fazit: Hier entscheidet der Blick auf die Nährwertangaben. Je nach Marke kann Protein Pudding mehr oder weniger Eiweiß enthalten als Skyr. Wer Abwechslung will, hat mit beiden Produkten gute Optionen – Skyr punktet durch Vielseitigkeit, Protein Pudding durch Dessert-Charakter.

Vergleich: Skyr vs. Alternativen (pro 100 g bzw. Portion)

ProduktKalorienEiweißFettKohlenhydrateBesonderheiten
Skyr Natur60–70 kcal10–12 g0,2–0,5 g3,5–4,5 gCremig, vielseitig einsetzbar, enthält Laktose
Joghurt (Natur)60–80 kcal4–6 g2–4 g5–6 gWeniger Protein, oft mehr Zucker
Magerquark65–70 kcalca. 12 g< 0,5 g3–4 gMinimal mehr Eiweiß, aber trockener
Whey Protein110 kcal (30 g Portion)20–25 g1–2 g2–3 gPreis-Leistungs-King, getrunken statt gegessen
Protein Pudding70–120 kcal8–12 g (je nach Marke)1–3 g3–8 gCremiges Dessert, Nährwerte stark markenabhängig

👉 Fazit:

  • Skyr: cremig, sattmachend, flexibel einsetzbar – ideal in der Diät und für Rezepte.

  • Magerquark: ähnlich, aber etwas „trockener“.

  • Joghurt: lecker, aber weniger Eiweiß.

  • Whey: unschlagbar im Preis-Leistungs-Verhältnis für Eiweiß, aber eben ein Shake.

  • Protein Pudding: lecker als Dessert, Nährwerte stark vom Hersteller abhängig.



9. Fazit: Wie viel Skyr am Tag sinnvoll ist

Skyr ist ein echtes Allround-Talent für Sportler, Fitnessfans und alle, die sich eiweißreich ernähren möchten. Er liefert viel Protein, wenig Fett und moderate Kalorien – damit passt er perfekt in eine ausgewogene Ernährung.

Empfehlung für den Alltag

  • 150–250 g Skyr pro Tag sind für die meisten Menschen ideal.

  • Wer viel trainiert oder einen hohen Eiweißbedarf hat, kann auch 300–400 g einbauen, solange die Gesamtkalorien und Makros im Blick bleiben.

  • Mehr als 500 g täglich können bei empfindlichen Menschen zu Verdauungsproblemen führen, da Skyr Laktose enthält.

Skyr als Ergänzung, nicht als Ersatz

So gesund Skyr ist, er sollte nicht alle Eiweißquellen ersetzen. Für eine optimale Versorgung lohnt es sich, zwischen Skyr, Magerquark, Whey Protein, Fleisch, Fisch oder pflanzlichen Proteinquellen zu variieren.

👉 Fazit: Skyr ist kein Wundermittel, aber eine clevere Proteinquelle mit vielen Einsatzmöglichkeiten. In Maßen genossen unterstützt er beim Muskelaufbau, beim Abnehmen und sorgt für Abwechslung im Ernährungsplan.


10. FAQ

Ist Skyr gesund oder ungesund?

Skyr ist grundsätzlich gesund: eiweißreich, fettarm und kalorienarm. Er enthält zudem Calcium und probiotische Bakterien. Nur bei Laktoseintoleranz oder Milchallergie ist Vorsicht geboten.

Warum ist Skyr so gesund?

Weil er viel Protein und wenig Fett liefert. Das unterstützt Muskelaufbau, Sättigung und macht ihn zum idealen Lebensmittel in Diät- und Fitnessphasen.

Wie viel Skyr am Tag ist optimal?

Für die meisten sind 150–250 g pro Tag eine gute Menge. Bei hohem Proteinbedarf oder intensivem Training können es auch 300–400 g sein. Über 500 g täglich können zu Verdauungsproblemen führen.

Ist Skyr gesund zum Abnehmen?

Ja, Skyr ist ideal für Diäten: wenig Kalorien, viel Eiweiß, lange Sättigung. Wichtig ist die Gesamtkalorienbilanz.

Was ist besser: Skyr oder Magerquark?

Beide sind top Proteinlieferanten. Skyr ist cremiger und enthält etwas mehr Calcium, Magerquark hat minimal mehr Eiweiß. Im Alltag ist es vor allem eine Geschmacksfrage.

Kann Skyr die Darmflora unterstützen?

Ja, durch die enthaltenen Milchsäurebakterien. Allerdings enthält Skyr auch Laktose – wer empfindlich ist, sollte vorsichtig testen.

Was ist gesünder: Joghurt oder Skyr?

Skyr hat mehr Protein und weniger Fett, Joghurt dagegen oft mehr Zucker. Für Fitness und Diät ist Skyr meist die bessere Wahl.

Welche Alternativen gibt es zu Skyr?

  • Whey Protein: der Preis-Leistungs-King, wenn es nur um Eiweiß geht.

  • Protein Pudding: cremig und süß, allerdings je nach Marke unterschiedliche Nährwerte.

  • Magerquark: ähnlich wie Skyr, aber trockener.

Wo kann man Skyr kaufen?

Skyr ist inzwischen in fast allen Supermärkten und Discountern erhältlich (z. B. Rewe, Edeka, Aldi, Lidl). Auch viele Drogeriemärkte führen Eigenmarken. Im Internet gibt es zudem spezielle Sorten, große Vorratspackungen und Skyr-Produkte in Bio-Qualität.



Weitere Artikel zum Thema Ernährung & Gesundheit: